Unterrichtsfach Altes Testament/Neues Testament (42212)
Herbst 2016
Thema Nr. 1
Die "Landnahme Israels" - biblisches Bild und historische Rekonstruktion
Thema Nr. 2
König David als historische und biblische Gestalt
Thema Nr. 3
Die Urgeschichte - Entstehung und Theologie
Thema Nr. 4
Grundlinien paulinischer Ekklesiologie
Thema Nr. 5
Der Tod Jesu. Historische Fragen und theologische Deutungen
Thema Nr. 6
Der historische Jesus und das Gesetz. Auszugehen ist von Mk 10,2-9
Frühjahr 2016
Thema Nr. 1
Die Abrahamserzählung - Entstehung und Theologie
Thema Nr. 2
Das Lob Gottes in den Psalmen
Thema Nr. 3
Das Buch Amos als Beispiel für die alttestamentliche Prophetie
Thema Nr. 4
Scheiben Sie ein Essay zu dem Thema: Jesus als Heiler
Thema Nr. 5
Die Kritik des Gesetzes bei Paulus
Thema Nr. 6
Das Evangelium nach Matthäus - Einleitungsfragen und theologisches Profil
Herbst 2015
Thema Nr. 1
Schöpfung im Alten Testament
Thema Nr. 2
Das Jeremiabuch - Aufbau, Entstehung und theologische Grundzüge
Thema Nr. 3
Die so genannte "Reichsteilung". Biblische Darstellung und historische Rekonstruktion
Thema Nr. 4
Das Evangelium des Lukas: Entstehung, literarische Struktur, zentrale theologische Themen
Thema Nr. 5
Jesus als Wundertäter nach dem Markusevangelium
Thema Nr. 6
Kirche und Gemeinde in der Theologie des Paulus
Frühjahr 2015
Thema Nr. 1
Mose und der Exodus.
Literatische und historische Probleme
Thema Nr. 2
Der Dekalog als Grundtext alttestamentlicher Theologie und Ethik
Thema Nr. 3
Königtum und Königskritik im Alten Testament
Thema Nr. 4
Nachfolge und Jüngerschaft im Markusevangelium
Thema Nr. 5
Stellen Sie das Verhältnis zwischen Jesus und den religiösen Gruppen im Judentum seiner Zeit kritisch dar!
Thema Nr. 6
Indikativ und Imperativ? Erläutern Sie Probleme paulinischer Ethik!
Herbst 2014
Thema Nr. 1
Hauptthemen der biblischen Vätergeschichte
Thema Nr. 2
Das deuteronomistische Geschichtswerk - Aufbau und Theologie
Thema Nr. 3
Das Hiobbuch - Aufbau und Theologie
Thema Nr. 4
Historische Umstände des Todes Jesu
Thema Nr. 5
Die heilige Geist in den Evangelien und in der Apostelgeschichte
Thema Nr. 6
Beschreiben Sie ausgehend von Römer 6,1-8 die Taufe bei Paulus und im Neuen Testament
Frühjahr 2014
Thema Nr. 1
"Bund" als Thema alttestamentlicher Theologie
Thema Nr. 2
König David - literarisches Bild und historische Rekonstruktion
Thema Nr. 3
Die Josefsgeschichte
Entstehung, literarische Eigenart und theologisches Profil
Thema Nr. 4
Jesus und Johannes der Täufer
Ein Vergleich
Thema Nr. 5
Ehe und Familie in der Verkündigung Jesu und in den synoptischen Evangelien
Thema Nr. 6
Kreuz Christi bei Paulus
Herbst 2013
Thema Nr. 1
Das Deuteronomium
Geben Sie einen bibelkundlichen Überblick über das Buch Deuteronomium, ordnen Sie seine Entstehung in die Geschichte Israels ein und beschreiben Sie die im Deuteronomium enthaltenen theologischen Hauptaussagen!
Thema Nr. 2
Von der Klage zum Lob - das Menschenbild der Psalmen
Thema Nr. 3
Aufbau, Entstehung und theologische Grundzüge von Jes 1-39
Thema Nr. 4
Der Tod Jesu. Historische Fragen und theologische Deutungen
Ausgangspunkt kann Mk 14,22-25 sein.
Thema Nr. 5
Der "Menschensohn" im Neuen Testament
Thema Nr. 6
Die paulinische Gemeinde: Rituale (z. B. Taufe und Abendmahl), Ämter und Funktionen, Konflikte
Frühjahr 2013
Thema Nr. 1
Der Auszug aus Ägypten
Die Überlieferung und ihre theologische Bedeutung
Thema Nr. 2
Saul und die Entstehung des Königtums
Theologische und historische Aspekte
Thema Nr. 3
Die Prophetie des 9. und 8. Jahrhunderts
Quellenlage und historisch-religionsgeschichtliche Entwicklung
Thema Nr. 4
Jesu Gleichnisse: Probleme, Themen, Theologie
Thema Nr. 5
Abendmahl im Neuen Testament
Thema Nr. 6
Die Eschatologie des Paulus
Konzepte und Entwicklungen vom 1. Thessalonicherbrief bis zum Römerbrief
Frühjahr 2012
Thema Nr. 1
Schöpfungstheologie im Alten Testament
Thema Nr. 2
Die Josefserzählung
Entstehung und theologische Schwerpunkte
Thema Nr. 3
Die Gestalt Davids nach der biblischen Darstellung und ihre Bedeutung für die Botschaft des Alten Testaments
Thema Nr. 4
Das Wirken Jesu in Galiläa
Historische, religionsgeschichtliche und theologische Bedeutung.
Thema Nr. 5
Stellen Sie die Frühzeit des Paulus kritisch (bis zum sog. "Antiochenischen Zwischenfall") dar!
Thema Nr. 6
Taufe im Neuen Testament. Als Ausgangspunkt der Darstellung kann z. B. die Taufe Jesu, die Taufpraxis des frühen Christentums oder das Taufverständnis des Paulus gewählt werden.
Herbst 2011
Thema Nr. 1
König Salomo
Legen Sie dar, wie diese Gestalt im AT dargestellt wird und erläutern Sie deren Rolle in der Geschichte Israels!
Thema Nr. 2
Das Hoseabuch
Komposition, entstehungsgeschichtliche Erklärungsversuche und Theologie
Thema Nr. 3
Die Gestalt des Jakob nach Überlieferungen der Genesis und ihre Bedeutung für das Selbstverständnis Israels
Thema Nr. 4
Die Wunder Jesu in den synoptischen Evangelien ausgehend von Mt 9,20-22
Thema Nr. 5
Die Ekklesiologie des Paulus: Hierarchie oder Demokratie?
Thema Nr. 6
Johannes der Täufer als historische Gestalt und in der Interpretation der Evangelisten
Frühjahr 2011
Thema Nr. 1
Mose in der biblischen Darstellung und in der Geschichte. Ein Vergleich
Thema Nr. 2
Das Deuteronomium. Aufbau, Entstehung, Theologie und Wirkungsgeschichte
Thema Nr. 3
Die biblische Urgeschichte (Gen 1-11): Entstehung und theologische Schwerpunkte
Thema Nr. 4
Die Konversion des Paulus: Historische und theologische Bedeutung
Thema Nr. 5
Der Zusammenhang zwischen Gottesherrschaft und Ethik bei Jesus von Nazareth
Ausgangspunkt der Bearbeitung soll Mk 10,2-12 sein.
Thema Nr. 6
Christologie des Matthäusevangeliums
Herbst 2010
Thema Nr. 1
"Volk und Land als Themen der Vätergeschichte" (Gen. 12-50)
Thema Nr. 2
Das Amosbuch - sein Inhalt und seine soziale wie theologische Botschaft
Thema Nr. 3
Die Reform des Joschija. Biblische und historische Aspekte.
Thema Nr. 4
Erläutern Sie die Menschensohnworte und ihre Funktion im Markusevangelium
Thema Nr. 5
Die Bergpredigt - Stellung im Matthäusevangelium, Aufbau, Adressaten und theologische Interpretation
Thema Nr. 6
Das Wort vom Kreuz als Lebensnorm für den Apostel. Ausgangspunkt der Bearbeitung soll 1 Kor 2,1-5 sein.
Frühjahr 2010
Thema Nr. 1
Zentrale Ereignisse der Geschichte Israels im 9. und 8. Jahrhundert vor Christus
Thema Nr. 2
Die Erzählungen von Abraham: Komposition, entstehungsgeschichtliche Modelle und theologische Profile
Thema Nr. 3
Der Prophet Jesaja: Seine Person, die Perioden seines Auftretens und die zentralen Inhalte seiner Verkündigung
Thema Nr. 4
Die Theologie des Lukasevangeliums
Thema Nr. 5
"Werke des Gesetzes" bei Paulus. Auszugehen ist von Gal 2,15f.
Thema Nr. 6
Die Auferweckung Jesu: Zeugnisse, Geschichte und theologische Bedeutung.
Herbst 2009
Thema Nr. 1
Erläutern Sie die theologische und ethische Bedeutung des Dekalogs!
Thema Nr. 2
König David
Erläutern Sie, wie er in den Sammelbüchern und in anderen Teilen des Alten Testaments gezeichnet wird und welche historische Bedeutung er hatte!
Thema Nr. 3
Erläutern Sie die Botschaft des Propheten Jeremia in seiner Zeit nach der biblischen Darstellung!
Möglicher Ausgangstext: Jer 4,5-13
Thema Nr. 4
Erläutern Sie die Verkündigung der Herrschaft Gottes in den Gleichnissen Jesu!
Thema Nr. 5
Erläutern Sie die Theologie des Matthäusevangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Mt 28,16-20!
Thema Nr. 6
Erläutern Sie das apostolische Selbstverständnis des Paulus!
Frühjahr 2009
Thema Nr. 1
Die sogenannte Landnahme. Erläutern Sie das biblische Bild dieser Phase der Geschichte Israels und die gegenwärtige wissenschaftliche Diskussion dazu!
Thema Nr. 2
Schöpfungstheologie im Alten Testament
Thema Nr. 3
Prophetie im vorexilischen Israel
Thema Nr. 4
Der Weg Jesu ans Kreuz. Welche Vorgänge können als historisch wahrscheinlich gelten? Welche theologischen Anliegen kommen in der Evangeliendarstellung, besonders bei Markus, zur Geltung?
Thema Nr. 5
Probleme des Gottesdienstes im 1. Korintherbrief und Ansätze zu deren Lösung.
Thema Nr. 6
Die Taufe im Neuen Testament (Synoptiker und Paulus)
Frühjahr 2008
Thema Nr. 1
Die Entstehung des Pentateuch
Thema Nr. 2
Die Bedeutung der Frauen in den Erzelternerzählungen (Gen 12-36 u. 38)
Thema Nr. 3
Gott und Mensch in der biblischen Urgeschichte
Thema Nr. 4
Wundertaten, Wunderglaube und Wundererzählungen in der synoptischen Tradition
Thema Nr. 5
Wie hat Paulus den Tod Jesu gedeutet? Auszugehen ist von Römer 3,23-26.
Thema Nr. 6
Das Bild der Urgemeinde in der Apostelgeschichte. Als Ausgangspunkt empfehlen sich Apg 2,42-47 und Apg 4,32-37.
Herbst 2007
Thema Nr. 1
Der Auszug aus Ägypten als Grunddatum der Glaubensgeschichte Israels.
Thema Nr. 2
Prophetie in Israel und Juda. Entfalten Sie Selbstverständnis und wichtige Ausprägungen alttestamentlicher Prophetie!
Thema Nr. 3
Der Bund im Alten Testament
Thema Nr. 4
Charakterisieren Sie Jesu Stellung zum Gesetz!
Thema Nr. 5
Die Rechtfertigungslehre des Paulus und ihre Bedeutung
Thema Nr. 6
Das Verhältnis des Matthäusevangeliums zum Judentum - Nähe und Distanz. Gehen Sie bei Ihren Ausführungen von Matthäus 10,5f aus!
Frühjahr 2007
Thema Nr. 1
Die Überlieferungen von Abraham und ihre Bedeutung für die Theologie des AT.
Thema Nr. 2
Die zentralen Inhalte der Moseüberlieferung und ihre historischen Bezüge.
Thema Nr. 3
Das Königtum Davids: Historie, biblische Darstellung und Rezeption.
Thema Nr. 4
Stellen Sie die Ethik Jesu in ihren Grundzügen nach den synoptischen Evangelien dar!
Thema Nr. 5
Stellen Sie die Rolle des Gesetzes in der Theologie des Paulus dar! Als Ausgangspunkt kann Gal 3,23-29 gewählt werden.
Thema Nr. 6
Ämter und Funktionen in den paulinischen Gemeinden und das Verhältnis der Geschlechter.
Herbst 2006
Thema Nr. 1
Weltschöpfung und Menschenschöpfung in Genesis 1,1-2,4a und 2,4b-2,24
Thema Nr. 2
Die Geschichte des Nordreiches "Israel" von der Reichstrennung 926 v. Chr. bis zur Eroberung Samaria 722 v. Chr.: Außen-, innen- und religionspolitische Entwicklungen
Thema Nr. 3
Das Deuteronomium und die Josia-Reform. Darstellung der historischen und literaturhistorischen Zusammenhänge
Thema Nr. 4
Geben Sie eine Einführung in die synoptische Passionsgeschichte
Thema Nr. 5
Geist Gottes bei Paulus. Ausgangspunkt für die Darstellung kan Römer 8,9-17 sein.
Thema Nr. 6
Geben Sie eine Darstellung der wichtigsten Gruppierungen im Judentum zur Zeit Jesu! Nehmen Sie dabei auch auf neutestamentliche Texte Bezug, in denen diese Gruppierungen vorkommen!
Frühjahr 2006
Thema Nr. 1
Die Zehn Gebote. Ihre Entstehung sowie ihre theologische und ethische Bedeutung
Thema Nr. 2
Der Prophet Jeremia. Perioden seines Auftretens, Inhalte seiner Verkündigung und Entstehung des Jeremiabuches
Thema Nr. 3
Die Landnahme Israels in Geschichte und Überlieferung. Erörtern Sie die Probleme und Lösungsmöglichkeiten!
Thema Nr. 4
Grundzüge der Gottesreich-Verkündigung Jesu
Thema Nr. 5
Die Biografie des Paulus und die Entfaltung seiner Theologie nach dem Galaterbrief
Thema Nr. 6
Gerechtigkeit und Gerechtigkeit Gottes im Römerbrief. Ausgangspunkt für die Darlegung kann Röm 1,16-17 sein.
Herbst 2005
Thema Nr. 1
Die Urgeschichte Gen 1-11: Die zentralen theologischen Aussagen und die Entstehungssituation der priesterschriftlichen und jahwistischen Schicht.
Thema Nr. 2
Die Überlieferung von Jakob. Ihr traditionsgeschichtlicher Hintergrund und ihre Bedeutung für das Selbstverständnis Israels. Möglicher Ausgangstext: Gen 32,23-33
Thema Nr. 3
Die Prophetie des 8. Jahrhunderts
Thema Nr. 4
Die Gleichnisse Jesu
Thema Nr. 5
Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9-10 dienen.
Thema Nr. 6
Probleme beim Gottesdienst in der korinthischen Gemeinde nach 1. Korinther 11-14. Probleme und Problemlösungsversuche
Herbst 2004
Thema Nr. 1
David und Salomo in Geschichte und Überlieferung
Thema Nr. 2
Der Prophet Jesaja - zeitgeschichtlicher Hintergrund und Verkündigung
Thema Nr. 3
Prophetische Kulturkritik in vorexilischer Zeit. Als einer der einschlägigen Texte sei Amos 5,21-24 vorgegeben
Thema Nr. 4
Jesus und sein Lehrer Johannes der Täufer - ein Vergleich ihres Wirkens
Thema Nr. 5
Das Apostelkonzil. Stellen Sie das Apostelkonzil im Vergleich von Gal 2,1-10 und Apg 15,1-29 dar
Thema Nr. 6
Gemeinde und Gemeindeordnung bei Paulus. Ausgangspunkt für die Darlegung kann 1. Korinther 12,4-11 sein
Frühjahr 2004
Thema Nr. 1
Die Botschaft der vorexilischen Unheilsprophetie - Entfalten Sie am Beispiel eines Propheten Schwerpunkte und Intentionen seiner Verkündigung und zeichnen Sie diese in den zeitgeschichtlichen Horizont ein!
Thema Nr. 2
Die Gestalt Mose ist nach der biblischen Überlieferung darzustellen und in ihrer Bedeutung für die Entstehung der israelitischen Religion zu würdigen!
Thema Nr. 3
Die Geschichte des Nordreiches von der Reichstrennung 926 v. Chr. bis zur Eroberung Samarias 722 v. Chr.: Innen- und religionspolitische Entwicklungen und außenpolitische Beziehungen
Thema Nr. 4
Stellen Sie die Heilungswunder im Markusevangelium dar! Gehen Sie von Mk 1,40-45 aus!
Thema Nr. 5
Warum musste Jesus sterben? Stellen Sie die Gründe für das Todesurteil über Jesus sowie die geschichtlichen Vorgänge, die zu seinem Tod führten, im Horizont heutiger exegetischer Erkenntnisse dar! Ausgangspunkt könnte Mk 14,53-65 und 15,2-14 sein.
Thema Nr. 6
Paulus und das jüdische Gesetz im Galaterbrief
Herbst 2002
Thema Nr. 1
Schöpfung und Sintflut in der jahwistischen und priesterschriftlichen Überlieferung
Thema Nr. 2
Der Untergang des Staates Juda. Seine Geschichte und seine Deutung in der alttestamentlichen Überlieferung
Thema Nr. 3
Der Messias. Zentrale Texte zu diesem Thema und ihre Interpretationen. Ausgangstext: Jes 11,1-10
Thema Nr. 4
Jesu Verhalten gegenüber dem Sabbat. Ausgangspunkt der Überlegungen: Mk 3,1-6
Thema Nr. 5
Paulus' Deutung vom Tode Jesu. Ausgangspunkt für die Darlegung kann 2. Kor 5,17-21 sein
Thema Nr. 6
Beschreiben Sie Anlässe und Themen paulinischer Ausführungen über das rechte Sexualverhalten!
Frühjahr 2002
Thema Nr. 1
Das Menschenbild in der literarischen Geschichte der Urgeschichte
Thema Nr. 2
Die Geschichte Israels und Judas zwischen 750 und 500 v. Chr. Der Verlauf und seine Ursachen. Schlüsselereignisse und Schlüsselpersonen. Wie hat der Glaube Israels die geschichtlichen Erfahrungen verarbeitet?
Thema Nr. 3
Der Prophet Jesaja: Seine Person, die Perioden seines Auftretens und die zentralen Inhalte seiner Verkündigung
Thema Nr. 4
Die Wunder Jesu im Markusevangelium. Beschreiben Sie die Gattung formal und inhaltlich und ordnen Sie die Wundertätigkeit der allgemeinen öffentlichen Tätigkeit Jesu zu!
Thema Nr. 5
Auferstehung Jesu. Zeugnisse, Geschichte, Bedeutung
Thema Nr. 6
Gerechtigkeit und Gerechtigkeit Gottes bei Paulus. Ausgangspunkt für die Darlegung kann Röm 3,21-26 sein.
Frühjahr 2000
Thema Nr. 1
Die elohistische Pentateuchschicht: Inhalt, Entstehungssituation und Gottes- und Menschenverständnis
Thema Nr. 2
Die "Josiareform": Ihre politische und religiöse Intention und Wirkung
Thema Nr. 3
Messianische Weissagungen. Ihre Entstehung, ihr Inhalt und ihre theologische Intention
Thema Nr. 4
Frauen im Lukasevangelium. Ausgangspunkt für das Thema kann Lk 8,1-3 sein
Thema Nr. 5
Gleichnisse im Markusevangelium. Interpretation und theologische Bedeutung
Thema Nr. 6
Das Apostelkonzil. Ausgangspunkt für die Darlegung kann Gal 2,1-10 sein.
Herbst 1999
Thema Nr. 1
Die Königherrschaft Davids und Salomos und ihre Auswirkungen auf das Leben und die Religion Israels
Thema Nr. 2
Die alttestamentliche Gerichtsprophetie - ihre Träger, ihre Formen, ihre Botschaft, ihre Wirkung. Ausgangstext: Am 3,1-8
Thema Nr. 3
Volk und Land als Themen in der Vätergeschichte - erzählerische Durchführung, Theologie und Bedeutung für die Adressaten. Ein Ausgangspunkt kann Gen 15 sein.
Thema Nr. 4
Die Auferstehungsberichte in den Synoptikern: Ähnlichkeiten, Unterschiede und Probleme. Ausgangspunkt der Darlegung kann Mk 16,1-8 sein.
Thema Nr. 5
Wichtige Stationen aus dem Leben des Paulus
Thema Nr. 6
Das Verständnis der Ehe bei Paulus ist in Grundzügen zu entfalten. Als Ausgangspunkt der Überlegungen kann 1. Kor 7,1-7 dienen.
Frühjahr 1998
Thema Nr. 1
Die sozialethische Bedeutung der prophetischen Sozialkritik
Thema Nr. 2
Das Menschenbild der biblischen Urgeschichte
Thema Nr. 3
Die alttestamentliche Überlieferung von einer nomadischen Vorzeit Israels, ihr historischer Kern und ihre theologische Bedeutung
Thema Nr. 4
Die Wunder Jesu. Ausgangspunkt für die Darlegungen kann Lk 11,14-23 sein
Thema Nr. 5
Die Taufe Jesu in den synoptischen Evangelien. Historische Wurzeln und kerygmatische Deutung
Thema Nr. 6
Stellen Sie das Verständnis Israels bei Paulus dar!
Herbst 1997
Thema Nr. 1
Die Jakobserzählungen der Genesis, ihre geschichtliche und theologische Bedeutung
Thema Nr. 2
Grundzüge der Theologie Deuterojesajas
Thema Nr. 3
Das Verhältnis von Prophet und König in der alttestamentlichen Königszeit
Thema Nr. 4
Die Bergpredigt: Thema, Struktur und Bedeutung in der Theologie des Matthäus-Evangeliums
Thema Nr. 5
Rechtfertigung bei Paulus. Ausgangspunkt: Röm 4,1-8.16-25
Thema Nr. 6
Warum musste Jesus sterben? Stellen Sie die Gründe für das Todesurteil über Jesus sowie die geschichtlichen Vorgänge, die zu seiner Hinrichtung führten, unter Berücksichtigung heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse dar. Ausgangspunkt: Mk 15,2-14
Frühjahr 1997
Thema Nr. 1
Die Bedeutung der Verheißungen für das Verständnis der Erzväter- und -müttergeschichten in der Genesis. Ausgangspunkt ist der Text Gen 28,10-19
Thema Nr. 2
Der Prophet Jesaja. Entfalten Sie die Hauptinhalte und -anliegen seiner Verkündigung im geschichtlichen Kontext seiner Zeit
Thema Nr. 3
Das Problem von wahrer und falscher Prophetie im Alten Testament
Thema Nr. 4
Jesu Verhalten gegenüber Sündern, Zöllnern und Verlorenen. Als Ausgangspunkt der Überlegungen kann Lk 15,1-2 dienen.
Thema Nr. 5
Jesus als Menschensohn bei Markus. Traditionsgeschichte und Bedeutung für die markinische Theologie
Thema Nr. 6
Die Deutung des Todes Jesu bei Paulus unter besonderer Berücksichtigung des Römerbriefes. Röm 3,25f; 5,6-8 können Ausgangspunkt der Darlegung sein.
Herbst 1996
Thema Nr. 1
Der Prophet Amos. Entstehung des Buchs und Botschaft des Propheten
Thema Nr. 2
Die jahwistische Pentateuchschicht. Zentrale Inhalte, Entstehungssituation und theologische Aussagen
Thema Nr. 3
Die Bedeutung des Sabbats im Alten Testament. Ausgangspunkt sind die Texte Ex 20,8-11 und Dtn 5,12-15
Thema Nr. 4
Die Gründe der jüdischen Opposition zu Jesus
Thema Nr. 5
Wie versteht Paulus die Auferstehung Jesu, und welche Bedeutung hat der Auferstehungsglaube im Rahmen seiner Theologie? Ausgangspunkt: 1. Kor 15,12-19
Thema Nr. 6
Das Verständnis der Ehe bei Paulus. Ausgangspunkt für die Überlegungen kann 1. Kor 7,8-11 sein.
Frühjahr 1996
Thema Nr. 1
Die Theologie der priesterlichen Schicht im Pentateuch. Programmatische Texte, Grundzüge der theologischen Konzeption, geschichtlicher Ort
Thema Nr. 2
Die innenpolitischen, außenpolitischen und religiösen Entwicklungen zur Zeit der Könige David und Salomo
Thema Nr. 3
Welche Bedeutung haben prophetische Zeichenhandlungen? Welches Verständnis von Prophetie ergibt sich daraus? Ausgangspunkt kann der Text Jes 7,10-17 sein.
Thema Nr. 4
Gegenwärtiges und zukünftiges Heil in der Verkündigung Jesu
Thema Nr. 5
Gesetz und Glaube im Römer- und Galaterbrief
Thema Nr. 6
Das Apostelkonzil: Anlass, Verlauf, Bedeutung für die Geschichte des frühen Christentums
Herbst 1995
Thema Nr. 1
Die Entstehung des Pentateuch. Probleme und Lösungen am Beispiel der Genesis
Thema Nr. 2
Die Gestalt des Josef am Beispiel alttestamentlicher Frömmigkeit. Ausgangspunkt können Stellen wie Gen 45,4-8 oder 50,19-21 sein
Thema Nr. 3
Opfer und Opferkritik im Alten Testament
Thema Nr. 4
"Jesus als Messias und Sohn Gottes im Markusevangelium"
Thema Nr. 5
Die korinthische Gemeinde und ihre Probleme nach dem ersten Korintherbrief. Dabei ist 1. Kor 1,4-9 auslegungsmäßig einzubringen.
Thema Nr. 6
Gerechtigkeit (Gottes) bei Paulus, unter besonderer Berücksichtigung des Römerbriefes
Frühjahr 1995
Thema Nr. 1
Das Verständnis von Amt und Botschaft der Propheten aufgrund ihrer Berufung (Ausgangspunkt ist der Text Jer 1)
Thema Nr. 2
Entwickeln Sie am Beispiel des Dekalogs (Ex 20,2-17; Deut 5,6-21) Grundlinien des Verständnisses von Recht im Alten Testament!
Thema Nr. 3
Die Anfänge des Königtums in Israel am Beispiel der Gestalt Sauls (Texte!)
Thema Nr. 4
Entfalten Sie in Grundzügen Jesu Wirken in Wundern nach den drei ersten Evangelien! Verwenden Sie als Einführung eine Schwerpunktauslegung von Lk 7,11-17 (Die Auferweckung des 'Jünglings von Nain')!
Thema Nr. 5
Die Berufung des Paulus zum "Apostel Jesu Christi" in ihrer Bedeutung für die Lebensgeschichte und Theologie des Paulus (Ausgangspunkt: Gal 1,15-20)
Thema Nr. 6
Geist und Geistesgaben bei Paulus
Herbst 1994
Thema Nr. 1
Das Menschenbild der alttestamentlichen Urgeschichte (Gen 1-11)
Thema Nr. 2
Die israelitische Königszeit von der Reichstrennung bis zur Zerstörung Jerusalems: die innen-, außenpolitischen und religiösen Entwicklungen
Thema Nr. 3
Die Zeit des Propheten Jesaja, seine Botschaft und die Entstehung des Jesajabuchs
Thema Nr. 4
Das Verständnis der Nachfolge in den Evangelien. (Ausgangspunkt der Überlegungen kann Mk 1,16-20 sein
Thema Nr. 5
In welcher Weise bringt Jesus in seinen Gleichnissen die Botschaft von der Gottesherrschaft zur Sprache? Ausgangspunkt: Die Gleichnisse Matthäus 13,31-32; 44-46
Thema Nr. 6
Ansatz und Grundlinien der paulinischen Ethik
Herbst 1993
Thema Nr. 1
Jahwe-Glauben und politische Praxis in der Verkündigung der Propheten. Entfalten Sie das Thema am Beispiel (wenigstens) zweier Propheten, darunter Amos!
Thema Nr. 2
Stellen Sie die Auffassung vom Königtum im Verhältnis zu den messianischen Erwartungen dar! Ausgangspunkt ist der Text Jes 11,1-5
Thema Nr. 3
Abraham in der Genesis. Die unterschiedliche Deutung seiner Gestalt in den verschiedenen Schichten
Thema Nr. 4
Grundfragen der Gleichnisauslegung. Gehen Sie aus von Mt 22,1-14 (Interpretation, Gattung, Kontextfragen, synoptischer Vergleich mit Lk 14,15-24
Thema Nr. 5
Das Lukasevangelium. Lk 1,1-4 kann Ausgangspunkt für die Darlegungen sein.
Thema Nr. 6
"Israel" im Röm 9-11 (Röm 11,25-27 ist im Besonderen zu interpretieren!)
Frühjahr 1993
Thema Nr. 1
Die innenpolitischen, außenpolitischen und religiösen Entwicklungen zur Zeit der Könige David und Salomo
Thema Nr. 2
Der Prophet Elia als Beispiel früher Prophetie. Ausgangspunkt ist der Text 1. Kön 21.
Thema Nr. 3
Der literarische und theologische Ort von Gen 12,1-3 im jahwistischen Geschichtswerk
Thema Nr. 4
Stellen Sie die Grundzüge der paulinischen Anthropologie dar! Gehen Sie aus von Röm 7,7-25 oder 1. Kor 15,35-50!
Thema Nr. 5
Johannes der Täufer und Jesus von Nazareth
Thema Nr. 6
Die Stellung Jesu zu Besitz und Reichtum nach den synoptischen Evangelien
Herbst 1992
Thema Nr. 1
Israel und die Völker in der Prophetie
Thema Nr. 2
Mose und Exodus - Biblische Überlieferung und historische Rekonstruktion
Thema Nr. 3
Das Gebot "Du sollst nicht töten" und der hl. Krieg (Jahwe-Krieg) im Alten Testament. Ausgangspunkt könnten die Texte Gen 4,1-16 und 2. Chr 20 sein.
Thema Nr. 4
Die Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft anhand der synoptischen Gleichnisse
Thema Nr. 5
Die Reden Jesu nach dem Matthäusevangelium. Literarische Probleme und theologische Eigenart.
Thema Nr. 6
Der 1. Korintherbrief als Spiegel einer multikulturellen christlichen Gemeinde
Frühjahr 1992
Thema Nr. 1
Die Entstehung des Königtums in Israel und Juda. Beschreiben Sie die wichtigsten historischen Vorgänge und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen!
Thema Nr. 2
Der Zusammenhang zwischen Schöpfung und Sintflut bei "J" und bei "P"
Thema Nr. 3
Der Prophet Jeremia: Seine Wirkungszeit und seine Botschaft
Thema Nr. 4
Der Apostelkonvent (Gal 2,1-10, Apg 15). Vergleichen Sie beide Berichte, und ordnen Sie den Apostelkonvent in die Geschichte des Urchristentums ein!
Thema Nr. 5
Christliche Ethik nach dem Verständnis des Apostels Paulus!
Thema Nr. 6
Die Hauptthemen der Streitgespräche Jesu
Herbst 1991
Thema Nr. 1
Die Verheißungen und ihre Bedeutung für das Verständnis der Erzväter- und Erzmütter-Geschichten. Ausgangspunkt ist der Text Gen 12,1-3
Thema Nr. 2
Die Stellung Israels zu den Kanaanäern im politischen und im religiösen Bereich. Ausgangspunkt kann 1. Kön 18 sein.
Thema Nr. 3
Die Sozialkritik der Propheten
Thema Nr. 4
Die Christologie des Markusevangeliums
Thema Nr. 5
Paulus und Israel nach Röm 9-11
Thema Nr. 6
Unter welchen theologischen Gesichtspunkten deutet Paulus den Tod Jesu?
Frühjahr 1991
Thema Nr. 1
Landnahme und Richterzeit als Epochen der Geschichte Israels
Thema Nr. 2
Jesaja. Zeitgeschichtlicher Hintergrund und Verkündigung
Thema Nr. 3
Die biblische Urgeschichte. Aufbau, literarische Probleme und theologische Bedeutung
Thema Nr. 4
Grundzüge unseres Wissens von Jesus von Nazareth sind darzustellen! (Markus 6,1-6a kann Ausgangspunkt für die Überlegung sein)
Thema Nr. 5
Die Abendmahlstexte in den Evangelien und bei Paulus
Thema Nr. 6
Der Galaterbrief. Skizzieren Sie die Voraussetzungen des in ihm sichtbar werdenden Konflikts sowie die Positionen der Gegner und des Paulus!