Vertieft Altes Testament/Neues Testament (62213)
Herbst 2016
Thema Nr. 1
Das erste Gebot:
Seine theologische Bedeutung, die Voraussetzungen seiner Entstehung und seine religionsgeschichtliche Wirkung
Thema Nr. 2
Jeremina: Vom Propheten zum Buch
Thema Nr. 3
Die vorstaatliche Zeit Israels in Palästina in biblischer Darstellung und historischer Rekonstruktion
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegesieren Sie Gal 3,26-29! Wählen Sie dabei ein textkritisches Problem entweder in V. 26 oder V. 28 aus und erörtern Sie es!
Schreiben Sie von dieser Passage ausgehend einen Essay über die Tauflehre des Apostels Paulus!
Thema Nr. 5
Übersetzen und exegesieren Sie 1 Thess 4,13-18!
Schreiben Sie einen Essay zum Thema: "Die Auferstehung der Toten in der Theologie des Paulus"!
Thema Nr. 6
Übersetzen und exegesieren Sie Mt 12,9-14!
Schreiben Sie einen Essay zum Thema: "Jesus und der Sabbat"!
Frühjahr 2016
Thema Nr. 1
Die Reform des Josia: Biblisches Bild und historische Kritik
Thema Nr. 2
Das Buch des Propheten Hosea: Aufbau, Enstehung, theologische Bedeutung
Thema Nr. 3
Die Verheißungen an die Väter in Genesis 12-50:
Motive, historischer Anlass, theologische Bedeutung
Thema Nr. 4
Übersetzten und exegesieren Sie Gal 2,11-14!
Der antiochenische Zwischenfall als Wendepunkt im Leben des Paulus
Thema Nr. 5
Übersetzen und exegesieren Sie Mk 8,27-33 (samt einer textkritischen Analyse der Varianten im Bekenntnis von Petrus in V. 29)!
Schreiben Sie vom Übersetzungstext ausgehend einen Essay über die Christologie im Markusevangelium!
Thema Nr. 6
Übersetzen und interpetieren Sie 1 Kor 1,10-15!
Schreiben Sie ein Essay über das Thema: Kreuzestheologie bei Paulus!
Herbst 2015
Thema Nr. 1
Alttestamentliche Vorstellungen vom Königtum Gottes und ihre religionsgeschichtelichen Hintergründe
Thema Nr. 2
Bundestheologie im Alten Testament
Thema Nr. 3
Die so genannte Landnahme - biblische Darstellung und historischer Hintergrund
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegesieren Sie Apg 15,6-9!
Der Apostelkonvent zu Jerusalem: Quellen, Anlass, theologische Positionen
Thema Nr. 5
Übersetzen und exegesieren Sei Mt 3,7-10!
Johannes der Täufer und Jesus
Thema Nr. 6
Übersetzen und exegesieren Sie Röm 8,12-17!
Schreiben Sie ein Essay zum Thema: "Der Heilige Geist in der Theologie des Paulus"!
Frühjahr 2015
Thema Nr. 1
Die Geschichte Judas im 8. und 7. Jahrhundert vor Christus
Wichtige Ereignisse
Grundzüge der religionsgeschichtlichen Entwicklung
Thema Nr. 2
Die Priesterschrift: Zentrale Texte, Entstehung, Theologie
Thema Nr. 3
Jahwe und die Toten
Tod und Überwindung des Todes im Alten Testament
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegetisieren Sie Galater 1,6-9!
Essay: Der Kontext des Galaterbriefes
Thema Nr. 5
Übersetzen und interpretieren Sie Mt 13,47-52!
Schreiben Sie ein Essay zum Thema:
Die Auslegung der Gleichnisse Jesu - Probleme, Methode(n), Hermeneutik!
Erläutern Sie Ihre Thesen an Textbeispielen!
Thema Nr. 6
Übersetzen und exegetisieren Sie Mk 12,13-17!
Stellen Sie das Verhältnis Jesu zu den religiösen Gruppen seiner Zeit dar!
Herbst 2014
Thema Nr. 1
Der Exodus: historischer Hintergrund und traditionsgeschichtliche Grundzüge
Thema Nr. 2
Der Zion in Psalmen und Prophetie
Thema Nr. 3
Die Weisheitsschriften des Alten Testaments: literaturgeschlichtliche Einordnung und Grundzüge ihrer Botschaft
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegesieren Sie Mk 10,35-40!
Essay: Das Verhältnis zwischen Nachfolge und Christologie im Markusevangelium
Thema Nr. 5
Übersetzen und exegesieren Sie 1. Kor 10,16-21!
Essay: Mahlgemeinschaft und Herrenmahl im 1. Korintherbrief
Thema Nr. 6
Übersetzen und exegesieren Sie Röm 1,1-7!
Essay: Das Apostolatsverständnis des Paulus
Frühjahr 2014
Thema Nr. 1
Die Abrahamserzählung der Genesis
Entstehung und Theologie
Thema Nr. 2
Das vorstaatliche "Israel"
Biblische Darstellung und historische Rekonstruktion
Thema Nr. 3
Prophetie im alten Testament und in seiner Umwelt
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Thema Nr. 4
Matthäus 5,17-20 ist zu übersetzen und zu exegisieren!
Das Gesetzesverständnis im Matthäusevangelium
Thema Nr. 5
Übersetzen udn exegisieren Sie Apostelgeschichte 1,4-8!
Der Heilige Geist im lukanischen Doppelwerk
Thema Nr. 6
Übersetzen und exegisieren Sie 1. Korinther 7,8-13!
Ehe - Scheidung - Wiederheirat im Neuen Testament
Herbst 2013
Thema Nr. 1
"Protojesaja" - seine Botschaft in seiner Zeit
Thema Nr. 2
Die Urgeschichte (Gen 1-11)
Geben Sie einen bibelkundlichen Überblick über Gen 1-11, benennen Sie die wichtigsten Fragen zur Entstehung dieser Kapitel und beschreiben Sie die in der Urgeschichte enthaltenen theologischen Hauptaussagen!
Thema Nr. 3
Israels Wege zum Monotheismus
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegisieren Sie Lk 22,24-27
Die Christologie des Lukasevangeliums
Thema Nr. 5
Übersetzten und interpretieren Sie Mt 25,31-24!
Das endzeitliche Gericht im Neuen Testament
Thema Nr. 6
Übersetzen und interpretieren Sie Röm 9,1-5!
Paulus und "Israel" nach Röm 9-11
Frühjahr 2013
Thema Nr. 1
Das Königtum
Theologische und historische Aspekte
Thema Nr. 2
Die alttestamentliche Schriftprophetie am Beispiel des Buches Amos
Thema Nr. 3
Jakob im Alten Testament
Thema Nr. 4
Stellen Sie das Verhältnis zwischen Jesus und den religiösen Gruppen seiner Zeit kritisch dar!
Thema Nr. 5
Übersetzen und interpretieren Sie 1. Kor 15,1-6!
Das Evangelium in der Theologie Paulus
Thema Nr. 6
Übersetzen und interpretieren Sie Mk 8,34-38!
Die Zwei Quellen-Hypothese: Entstehung, Inhalt, Probleme, Bedeutung. Erläutern Sie Ihre Darstellung mit Textbeispielen (z. B. Mk 8,34-38 parr)
Frühjahr 2012
Thema Nr. 1
Die Bedeutung der Thora für die Theologie des Alten Testaments
Thema Nr. 2
Stellen Sie dar, wo und wie vom Bund im Alten Testament gesprochen wird! Erläutern Sie die theologische Bedeutung vom Bund im Alten Testament!
Thema Nr. 3
Übersetzen und exegesieren Sie Mt 5,3-11! Die Bedeutung der Seligpreisungen für Aufbau und Theologie der Bergpredigt
Thema Nr. 4
Gal 1,1-5 ist zu übersetzen und zu interpetieren! Stellen Sie vom Text ausgehend die Kontroverse des Paulus mit den Galatern dar!
Herbst 2011
Thema Nr. 1
Die biblische Auffassung von der Schöpfung
Ihr mythischer Hintergrund und dessen Überwindung.
Thema Nr. 2
Das Deuteronomium - seine Entstehung und seine Theologie
Thema Nr. 3
Übersetzen und exegesieren Sie Mt 13,3-9!
Bearbeiten Sie anschließend das Thema:
Die Gleichnisse Jesu: Bildliche Rede und theologische Botschaft der Gleichnisse!
Thema Nr. 4
Übersetzen und interpretieren Sie Röm 5,6-8!
Thema: Stellen Sie Deutungen des Todes Jesu bei Paulus dar!
Frühjahr 2011
Thema Nr. 1
Das biblische und das historische Israel - eine Problemskizze
Thema Nr. 2
Der Prophet Amos - seine Botschaft in seiner Zeit.
Thema Nr. 3
Übersetzung und Exegese von Mt 5,38-42. Essay: Die Antithesen der Bergpredigt.
Thema Nr. 4
Übersetzen und interpretieren Sie Gal 1,15-17!
Stellen Sie die Frühzeit des Paulus bis zum "antiochenischen Zwischenfall" kritisch dar!
Herbst 2010
Thema Nr. 1
Die Mosegestalt
Erläutern die Debatte zur historischen Mosefigur und stellen Sie ihre traditionsgeschichtliche Bedeutung dar!
Thema Nr. 2
Das Exil als Schlüsselereignis des alttestamentlichen Geschichtsbilds
Thema Nr. 3
Übersetzen und interpretieren Sie MK 8,34-37! Stellen Sie die Nachfolge als Thema des Markusevangeliums dar!
Thema Nr. 4
Exegese zu Römer 11,25-29. Erläutern Sie das Verhältnis von Kirche und Israel nach Röm 9-11.
Frühjahr 2010
Thema Nr. 1
Der Auszug aus Ägypten als Grunddatum der israelitischen Religion. Überlieferung, möglicher historischer Hintergrund, Bedeutung.
Thema Nr. 2
Die josianische Reform - erläutern Sie die biblische Darstellung und die wissenschaftliche Debatte dazu!
Thema Nr. 3
Wunder, Glaube und Nachfolge im Markusevangelium. Übersetzen und exegesieren Sie Mk 5,30-34!
Thema Nr. 4
Übersetzen und erläutern Sie Römer 8,12-17! Thema: Der Heilige Geist im Denken des Paulus.
Frühjahr 2009
Thema Nr. 1
Das Deuteronomium - seine Entstehung und Theologie
Thema Nr. 2
Die alttestamentliche Prophetie am Beispiel des Buches Jesaja.
Thema Nr. 3
Übersetzen und exegesieren Sie Mt 3,13-17! Stellen Sie das Verhältnis von Johannes dem Täufer und Jesus nach den synoptischen Evangelien dar!
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegesieren Sie 1. Kor 11,23-26! Stellen Sie im Anschluss daran das Verständnis des Herrenmahls bei Paulus dar!
Herbst 2008
Thema Nr. 1
Der Dekalog im Kontext der Rechtsgeschichte des alten Testaments
Thema Nr. 2
Psalm 1 als Vorwort des Psalters
Erläutern Sie den Inhalt des Psalms und seine Bedeutung als Vorwort zum Psalter!
Thema Nr. 3
Übersetzen und exegisieren Sie Lk 4,31-37!
Stellen Sie im Anschluss daran die verschiedenen Gattungen urchristlicher Wundergeschichten anhand von neutestamentlichen Beispielen vor!
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegisieren Sie Galater 3,26-29!
Stellen Sie Grundzüge der Tauf-Theologie bei Paulus dar!
Frühjahr 2008
Thema Nr. 1
Die Schöpfung nach Genesis 1. Erläutern Sie den literaturgeschichtlichen Kontext des Kapitels, seine Inhalte und deren Bezug zu anderen Schöpfungsaussagen des Alten Testaments!
Thema Nr. 2
Die theologische Bedeutung des Gesetzes im Alten Testament.
Thema Nr. 3
Übersetzen und interpretieren Sie Mk 2,18-20! Diskutieren Sie die Stellung des historischen Jesus zum Gesetz!
Thema Nr. 4
1. Johannes 4,7-12 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern. Legen Sie im Anschluss die Bedeutung der Liebe in der johanneischen Theologie dar!
Herbst 2007
Thema Nr. 1
Erzväter- oder Erzelterngeschichte? Die Stellung der Frau in Gen 12-36 und 38.
Thema Nr. 2
Heilsprophetien in Jes 40-55. Erörtern Sie die geschichtlichen Zusammenhänge sowie die Eigenheiten der so genannten deuterojesajanischen Prophetien!
Thema Nr. 3
Johannes 16,7-11 ist zu übersetzen und kurz zu erklären. Essay: Die Bedeutung des Heiligen Geistes im Johannesevangelium.
Thema Nr. 4
Der Christushymnus in Phil 2,6-11: Übersetzung und Exegese von Phil 2,6-11. Herkunft, Bedeutung und Stellung im Philipperbrief.
Frühjahr 2007
Thema Nr. 1
Die Jesajaüberlieferung Jes 1-39, ihre Bezüge zur Geschichte Judas und ihre zentralen theologischen Aussagen
Thema Nr. 2
Königtum und Messias im AT
Thema Nr. 3
Lk 15,3-7 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Gleichnisse Jesu - Formen und Botschaft.
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegesieren Sie 1. Kor 14,33b-36. Beachten Sie besonders die textkritische Problematik! Stellen Sie die Rolle der Frau bei Paulus in Grundzügen dar!
Herbst 2006
Thema Nr. 1
Weisheit in Israel
Thema Nr. 2
Die Kritik der alttestamentlichen Schriftprophetie am Sozialverhalten, an der Außenpolitik und am Kult und ihre theologische Bedeutung
Thema Nr. 3
Mt 19,3-9 ist zu übersetzen und zu exegesieren! Ehe - Ehescheidung - Ehelosigkeit im Neuen Testament im Zusammenhang mit seiner Umwelt!
Thema Nr. 4
Die Leugnung der Auferstehung in Korinth und Paulus Antwort darauf. 1. Kor 15,42-45 ist zu übersetzen und exegesieren! Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 2006
Thema Nr. 1
Die Frage nach dem Sinn unschuldigen Leidens im Hiobbuch
Thema Nr. 2
Die Geschichte und theologische Bedeutung Jerusalems in der Zeit des AT
Thema Nr. 3
Matthäus 16,16-19 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern! Thema: Petrus in den Evangelien und die Frage des 'Petrusamtes'
Thema Nr. 4
Übersetzen und exegesieren Sie Johannes 1,19-23! Stellen Sie die Christologie des Johannesevangeliums in Grundzügen dar!
Herbst 2005
Thema Nr. 1
Das Gottes- und das Menschenverständnis der priesterschriftlichen und der jahwistischen Urgeschichte
Thema Nr. 2
Die Priesterschrift: Umfang, Entstehungssituation und Intention
Thema Nr. 3
Übersetzen und erläutern Sie Mt 28,16-20. Juden und Heiden im Matthäusevangelium. Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten bei Paulus. 1. Kor 15,12-15 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern! Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese gesondert zu behandeln!
Herbst 2004
Thema Nr. 1
Die Geschichte Judas von dem Untergang des Nordreichs bis zur Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier
Grundzüge des historischen Verlaufs und der religiösen Entwicklungen
Thema Nr. 2
Grundzüge und möglicher zeitgeschichtlicher Anlass der alttestamentlichen Bundestheologie
Ausgangstext: Dtn 26, 16-19.
Thema Nr. 3
Die Wunder Jesu im Johannesevangelium
Johannes 5,1-9 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Stellen Sie ausgehend von Phil 1,1-2 die Gemeindeordnung in paulinischer und nachpaulinischer Zeit dar!
Phil 1, 1-2 ist zu übersetzen und zu interpretieren!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 2004
Thema Nr. 1
Die so genannte Landnahme Israels – Begriff, Überlieferung und Geschichte
Thema Nr. 2
Schöpfungsvorstellungen im Alten Testament
Mythologie und Theologie
Thema Nr. 3
Die Entstehung der Evangelien
Lukas 1,1-4 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern.
Das Thema ist im Anschluss gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Kreuzestheologie von Paulus
Übersetzen und exegesieren Sie 1. Kor 2,1-5!
Das Thema ist im Anschluss daran gesondert zu behandeln!
Herbst 2003
Thema Nr. 1
Der Dekalog
Seine Stellung innerhalb der alttestamentlichen Rechtsgattungen, sein Aufbau und die zentralen Aussagen der Zehn Gebote
Thema Nr. 2
Die Bedeutung des Königtums in Israel.
Thema Nr. 3
Das Wirken des Geistes nach dem Johannesevangelium
Johannes 16,8-15 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Das Herrenmahl im Neuen Testament (Grundtexte und Grundzüge der Entwicklung) Übersetzen und exegesieren Sie 1. Korinther 11,23-26!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 2003
Thema Nr. 1
Der Auszug aus Ägypten in Geschichte und Überlieferung
Thema Nr. 2
Literaturgeschichte und Theologie des Hiobbuches
Thema Nr. 3
Die Bergpredigt des Matthäusevangeliums – Komposition, Thema und Ziel
Übersetzen und exegesieren Sie Mt 5,17-20!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Stellen Sie die paulinische Eschatologie in ihren Grundzügen dar!
Übersetzen und exegesieren Sie 1. Tessalonicher 4,13-18!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese gesondert zu behandeln!
Herbst 2002
Thema Nr. 1
Prophetie im Umfeld der Exilszeit
Jeremia, Ezechiel und Deuterojesaja und die Auswirkungen ihrer Verkündigung auf den Glauben Israels
Thema Nr. 2
Die Bedeutung Jerusalems für die Geschichte und Religionsgeschichte Israels
Thema Nr. 3
Stellen Sie die johanneische Christologie in ihren Grundzügen dar!
Übersetzen und exegesieren Sie Joh 1,14-18!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Paulus und Israel nach Röm 9-11
Römer 11,25-29 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese gesondert zu behandeln!
Frühjahr 2002
Thema Nr. 1
Das Nordreich Israel von der Reichsteilung bis zu seinem Untergang
Grundzüge des historischen Verlaufs und der religiösen Entwicklungen unter Berücksichtigung der Prophetie
Thema Nr. 2
Die Schöpfungstheologie im Alten Testament und ihre heutige Deutung
Thema Nr. 3
Die Darstellung von Frauen im Markusevangelium
Mk 16,5-7 ist zu übersetzen und exegesieren!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese, ausgehend vom genannten Text, gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Grundzüge der Ethik bei Paulus
1 Kor 7,29-31 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 2001
Thema Nr. 1
Das israelitische Königtum von Saul bis Salomo
Historischer Verlauf und theologische Wertungen im Alten Testament
Thema Nr. 2
Das Problem des unschuldigen Leidens im Hiobbuch
Stellen Sie die unterschiedlichen Lösungsversuche dar und nehmen Sie dazu Stellung!
Thema Nr. 3
Jesu Beurteilung von Ehe und Ehescheidung in den synoptischen Evangelien
Markus 10,3-9 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Gottes Gerechtigkeit bei Paulus
Römer 3,25-26 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 2001
Thema Nr. 1
Die Schöpfungsvorstellungen der Urgeschichte
Thema Nr. 2
Jesaja: Der Prophet seiner Zeit
Charakteristischer Inhalt und Entstehungsgeschichte des Buches
Ausgangstext: Jes 8,1-4
Thema Nr. 3
Stellen Sie die Ethik Jesu in Grundzügen dar!
Markus 10,41-44 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Bedeutung des Apostelkonzils (Galater 2,1-10) für das Wirken des Paulus und die Geschichte des frühen Christentums
Galater 2,6-9 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 2000
Thema Nr. 1
Der Dekalog
Seine Entstehung und Wirkungsgeschichte im Alten Testamen
Thema Nr. 2
Die messianischen Weissagungen der alttestamentlichen Prophetenbücher
Frühjahr 2000
Thema Nr. 1
Der Auszug aus Ägypten
Die Überlieferung, ihr historischer Hintergrund, ihre Bedeutung für die Theologie des Alten Testaments
Ausgangspunkt: Deuteronomium 26,5-9
Thema Nr. 2
Die Exilszeit
Ihre Geschichte und ihre Bedeutung für Glauben und Leben Israels
Thema Nr. 3
Die Eschatologie des Johannesevangeliums
Johannes 5,25-29 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist in Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Schwerpunkte paulinischer Theologie im Römerbrief
Römerbrief 1,13-17 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1999
Thema Nr. 1
Mose und Exodus
Biblische Überlieferung und historische Rekonstruktion
Thema Nr. 2
Der Gottesknecht bei Deuterojesaja
Vorstellung der Haupttexte, Darstellung von Grundfragen der Deutung des Gottesknechts, Entfaltung einer (exemplarischen) Interpretation
Thema Nr. 3
Grundzüge der Ethik Jesu
Mt 5,43-48 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus
1. Korinther 15, 42-45 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1999
Thema Nr. 1
Der Prophet Jeremia: Die Perioden seines Auftretens, die zentralen Inhalte seiner Botschaft und die Entstehung des Jeremiabuches
Thema Nr. 2
Die Bedeutung des Königtums in Israel
Ausgangstext: 2 Sam 7,1-16.
Thema Nr. 3
Das Verständnis der Wunder Jesu im Matthäusevangelium
Mt 8,2-4 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Bekehrung des Paulus als historisches und theologisches Problem
Galater 1,13-17 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1998
Thema Nr. 1
Bundestheologie im Alten Testament in ihren verschiedenen Ausprägungen
Thema Nr. 2
Grundzüge prophetischer Eschatologie im Alten Testament.
Thema Nr. 3
Gerechtigkeit Gottes in den authentischen Paulusbriefen
Römer 1,16-17 und 3,21-22 (bis einschließlich „pisteuontas“) ist zu übersetzen und auszulegen!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Christologie des Markusevangeliums
Markus 8,27-30 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluss an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1998
Thema Nr. 1
Die „Landnahme“ Israels
Biblischer Bericht und historische Rekonstruktion
Thema Nr. 2
Grundzüge der Schöpfungstheologie im Alten Testament
Thema Nr. 3
Das Gleichnisgut im Lukasevangelium ist in Grundzügen zu entfalten!
Lukas 13,6-9 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Abraham in den authentischen Paulusbriefen
Gal 3,15-18 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1997
Thema Nr. 1
Der Dekalog: Seine Entstehung, sein Sitz im Leben und die theologische Bedeutung seiner Einzelgebote
Thema Nr. 2
Der Prophet Hosea – Zeitgeschichte und Botschaft
Ausgangspunkt ist der Text Hos 11.
Thema Nr. 3
Jesus als Messias und Sohn Gottes im Markusevangelium
Markus 1,9-11 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Das Verhältnis von Ethik und Rechtfertigung bei Paulus
Galater 5,1-6 ist zu übersetzen und kurz zu erklären!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1997
Thema Nr. 1
Die „Reichsteilung“ des davidischen Reiches
Historische Voraussetzungen, politische und theologische Konsequenzen
Ausgangspunkt ist der Text 1 Kön 12,1-32.
Thema Nr. 2
Die Hauptgattungen der Psalmen – Charakteristika und „Sitz im Leben“
Thema Nr. 3
Was kann man mittels historisch-kritischer Arbeitsweise vom irdischen Jesus wissen?
Lukas 11,1-4 ist zu übersetzen und einschließlich eines synoptischen Vergleichs kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Der apostolische Auftrag des Paulus
1. Korinther 9,19-23 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1996
Thema Nr. 1
Die Urgeschichte der Genesis (Gen 1-11)
Literarische und theologische Probleme
Thema Nr. 2
Das Menschenbild des Psalters
Ausgangspunkt sind die Texte Ps 1, Ps 22 und Ps 23.
Thema Nr. 3
Nachfolge Jesu in synoptischen Evangelien
Markus 8,34-38 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Ehe und Ehelosigkeit im Urteil des Paulus
1. Korinther 7,8-11 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1996
Thema Nr. 1
Die alttestamentlichen Psalmen: Gattungen, Sitz im Leben und theologische Bedeutung
Thema Nr. 2
Opfer und Opferkritik im AT
Ausgangspunkt sind die Texte Lev 4,13-21 und Amos 5,21-27.
Thema Nr. 3
Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu ist in Grundzügen darzustellen!
Lukas 17,20.21 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Das Gesetzesverständnis des Paulus mit besonderer Berücksichtigung des Römerbriefes
Römer 7,7-12 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1995
Thema Nr. 1
Stellen Sie die Probleme dar, die sich im Rahmen der Entwicklung Israels von der vorstaatlichen zur frühen Königszeit ergeben haben! Berücksichtigen Sie dabei theologische und politische Gesichtspunkte.
Thema Nr. 2
Die alttestamentliche Weisheitsliteratur – Ihre Entstehung und die in ihr vertretenen Auffassungen.
Frühjahr 1995
Thema Nr. 1
Das Verhältnis von Mann und Frau im AT: Die rechtliche Situation und die theologische Bewertung durch die alttestamentlichen Schöpfungsberichte.
Thema Nr. 2
Das Verständnis von „Gesetz“ im AT: Ausgangspunkt ist der Text Dtn. 4,1-12.
Herbst 1994
Thema Nr. 1
Die alttestamentlichen Schöpfungsberichte und ihr Verhältnis zu den altorientalischen Schöpfungstraditionen
Thema Nr. 2
Das Gottesbild in den Klagepsalmen
Ausgangspunkt kann Psalm 22 sein.
Thema Nr. 3
Inwiefern können Jesu Gleichnisse als Interpretationen seines Wirkens gelten?
Lukas 5,3-7 ist zu übersetzen und kurz zu erklären!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Anlaß und theologische Probleme des Römerbriefes
Römer 1,11-15 ist zu übersetzen und kurz zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1994
Thema Nr. 1
Der Exodus in der Geschichte und Tradition Israels
Thema Nr. 2
Die Funktion der Propheten im Alten Testament
Stellen Sie das Selbstverständnis der Propheten am Beispiel der Bücher Amos und Jeremia dar!
Thema Nr. 3
Israel und die Kirche nach Röm 9-11
Röm 11, 25-29 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Grundzüge johanneischer Theologie
Joh 20, 30-31 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1993
Thema Nr. 1
Der Glaube an den einen Gott im Alten Testament: Seine Voraussetzungen und seine Konsequenzen
Ausgangspunkt ist der Text Dtn 6,4-15.
Thema Nr. 2
Die messianischen Weissagungen der alttestamentlichen Prophetenbücher
Thema Nr. 3
Überlegungen zur Chronologie des Paulus
Galaterbrief, Kapitel 1, Verse 18-24 sind zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die johanneische Kreuzestheologie
Joh 3,13-18 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1993
Thema Nr. 1
Der Dekalog:
Sein Aufbau, seine Entstehung und die theologische Bedeutung seiner Gebote
Thema Nr. 2
Die Auseinandersetzung Jeremias mit den anderen Propheten
Stellen Sie den Konflikt dar an den Beispielen:
1) der Worte Jeremias gegen die „falschen Propheten“ sowie der Hananja-Erzählung (Jer. 28),
2) der Anklage Gottes in den sogenannten Konfessionen Jeremias!
Thema Nr. 3
Das Gesetzesverständnis des Matthäusevangeliums unter besonderer Berücksichtigung der Antithesen
Mt 5,43-47 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Der Zusammenhang zwischen Taufe und Ethik bei Paulus
Römer 6,1-4 ist zu übersetzen und kurz zu erklären!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1992
Thema Nr. 1
Die Priesterschrift
Entstehung und theologische Intention
Thema Nr. 2
Die Bedeutung Jerusalems für die Geschichte und den Glauben Israels
Ausgangspunkt kann der Text Jes 2,1-5 sein.
Thema Nr. 3
Die Bedeutung der Ich-bin-Worte im Johannesevangelium
Joh 10,11-16 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Auferstehungshoffnung bei Paulus
1. Kor 15,12-19 ist zu übersetzen zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1992
Thema Nr. 1
Das babylonische Exil und seine Bedeutung für den Glauben Israels
Beschreiben Sie die historischen Vorgänge und ihre Folgen für das Gottesverhältnis Israels unter Berücksichtigung der Verkündigung eines Exilspropheten!
Thema Nr. 2
Israels Verhältnis zu den Kanaanäern unter politischem und theologischem Gesichtspunkt Ausgangspunkt kann der Text 1. Kön 18,16ff. sein.
Thema Nr. 3
Die Gleichnisse Jesu
Mk 4,30-32 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Mündigkeit der Christen nach dem Verständnis des Apostels Paulus
Gal 4,1-7 ist zu übersetzen und kurz zu erläutern!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Herbst 1991
Thema Nr. 1
Der Prophet Amos, seine Botschaft und die Entstehung des Amosbuches
Thema Nr. 2
Kritik am Königtum in der alttestamentlichen Prophetie
Diskutieren Sie an Hand von selbstgewählten Beispielen a) aus erzählenden Texten und b) aus Prophetenbüchern, mit welcher Begründung Propheten im Namen Gottes Königen Unheil ankündigten!
Thema Nr. 3
Die Wunder Jesu in ihrem Zusammenhang mit Jesu Verkündigung der Gottesherrschaft
Matthäus 11,2-6 ist zu übersetzen und auszulegen!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Bedeutung der Bekehrung des Paulus für seine Verkündigung und Theologie
Philipper 3,7-11 ist textkritisch zu prüfen, zu übersetzen und auszulegen!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1991
Thema Nr. 1
Das deuteronomistische Geschichtswerk – Entstehung und theologische Intention.
Thema Nr. 2
Mose in Ägypten und Mose am Sinai.
Vergleichen Sie die Darstellung der Rolle des Mose in Ex 14 und in Ex 24, 1-11, und erörtern Sie ihre Bedeutung für das spätere Israel!
Herbst 1990
Thema Nr. 1
Davids Aufstieg zur Macht
Entstehung und Organisation des davidischen Staates
Thema Nr. 2
Stellen Sie kritisch wesentliche Hypothesen zur Entstehung des Pentateuch an Hand der Genesis dar!
Thema Nr. 3
Gleichnisse Jesu unter besonderer Berücksichtigung des Lukasevangeliums
Lukas 15, 3-7 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Thema Nr. 4
Die Deutung des Todes Jesu bei Paulus
Röm 3,24-26 ist zu übersetzen und zu exegesieren!
Das Thema ist im Anschluß an Übersetzung und Exegese des Textes gesondert zu behandeln!
Frühjahr 1990
Thema Nr. 1
Welche Bedeutung und welche Konsequenzen hat der Auszug aus Ägypten für das Selbstverständnis Israels? Ausgangspunkt ist der Text Psalm 114.
Thema Nr. 2
Der Untergang des israelitischen Königtums und die politischen und theologischen Entwicklungen der Exilsperiode.
Herbst 1989
Thema Nr. 1
Exegesieren Sie Genesis 2,15-25, und vergleichen Sie das Menschenverständnis des Jahwisten mit dem der Priesterschrift!
Thema Nr. 2
Der historische David und der David der Überlieferung
Ausgangspunkt ist der Text 2 Sam 7,1-16
Thema Nr. 3
Das Herrenmahl im Neuen Testament
Bei der Bearbeitung des Themas ist ein Textvergleich der Einsetzungsberichte durchzuführen!
Thema Nr. 4
Die soteriologische Deutung des Todes Jesu bei Paulus
Ausgangspunkt ist Röm 5,1-11
Frühjahr 1989
Thema Nr. 1
Die Bedeutung des 1. Gebotes („Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“) für Glauben und Geschichte Israels
Thema Nr. 2
Die Reform des Josia und ihre Auswirkungen
Thema Nr. 3
Jesus als Menschensohn nach den synoptischen Evangelien (Herkunft des Titels, traditionsgeschichtliche Probleme, theologische Relevanz)
Thema Nr. 4
Die Ehe im Zeugnis der paulinischen Briefe
Ausgangspunkt der Überlegungen ist 1. Korinther 7,1-7
Herbst 1988
Thema Nr. 1
Das Deuteronomistische Geschichtswerk
Charakterisieren Sie Aufbau und Theologie!
Ausgangspunkt könnte der Text Ri 2,6-22 sein.
Thema Nr. 2
Jeremia
Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Verkündigung und Entstehung des Buches
Thema Nr. 3
Wesen und Funktion der Gleichnisrede in den Evangelien – erläutert an drei ausgewählten Beispielen
Thema Nr. 4
Das Abendmahlsverständnis des Paulus