Praktische Theologie II
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vertieft Fachdidaktik (62216)

Herbst 2016

Thema Nr. 1

Entfalten Sie Grundlinien einer evangelischen Bildungstheorie und diskutieren Sie auf dieser Grundlage die Bedeutung interreligiösen Lernens in der Schule!

Thema Nr. 2

Diakonie und diakonisches Lernen

Skizzieren und begründen Sie, inwiefern diakonisches Lernen notwendig mit zum evangelischen Religionsunterricht am Gymnasium gehört! Nennen Sie Lehrplanbezüge, mögliche Bildungschancen (Kompetenzgewinne) und Themen sowie beispielhaft mögliche Methoden der Thematisierung von Diakonie im Religionsunterricht!

Thema Nr. 3

Ökumenisches Lernen im konfessionellen Religionsunterricht

Erläutern Sie die Positionen der Kirchen zum ökumenischen Lernen anhand kirchlicher Stellungnahmen! Erörtern Sie, welche Chancen und Probleme sich für ökumenisches Lernen im Religionsunterricht des Gymnasiums ergeben können!


Frühjahr 2016

Thema Nr. 1

Was hat mein Gewissen mit Religion zu tun? 

Entwickeln Sie zu dieser Fragestellung eine kompetenzorientierte Lernsequenz für die gymnasiale Oberstufe! Beziehen Sie theologische und fachdidaktische Aspekte in Ihre Überlegungen ein! Zeigen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels eine Möglichkeit der Umsetzung auf!

Thema Nr. 2

Die Familie als Thema und Herausforderung im evangelischen RU

Stellen Sie dar, inwiefern familiäre Hintergründe für den RU relevant sind, welche Bildungschancen in dieser Thematik liegen, wo Lehrplanbezüge liegen könnten, welche Inhalte, Methoden und Medien bei der Thematisierung wichtig bzw. hilfreich sein können!

Thema Nr. 3

Im Themenbereich 11.4 des bayrischen Lehrplans für das Gymnasium werden Vorstellungen vom perfekten Leben hinterfragt. Erörtern Sie aus christlicher Sicht den Umgang mit Gesundheit und Krankheit und konzipieren Sie hierzu einen auch theologisch begründeten Unterrichtsentwurf!

 

Herbst 2015

Thema Nr. 1

Der Protestantismus als "Bildungsbewegung"

Arbeiten Sie die theologischen und historischen Grundlagen dieser Aussage heraus und formulieren Sie vor diesem Hintergrund Aspekte einer zeitgemäßen Bildungstheorie in evangelischer Perspektive!

Thema Nr. 2

Der Gottesdienst als Thema im evangelischen Religionsunterricht und als Feier im Schulleben

Stellen Sie dar, welche Bildungschancen in dieser Thematik liegen, wo Lehrplanbezüge und Lernorte liegen, welche Kompetenzen bei den Lernenden zu entwickeln sowie welche Inhalte, Methoden und Medien bei der Thematisierung wichtig bzw. hilfreich sind!

Thema Nr. 3

Singen im evangelischen Religionsunterricht

Wägen Sie die (Bildungs-)Chancen des Singens im Religionsunterricht ab! Gehen Sie dabei auf Fragen der Repertoirebildung und des Liedguts ein und überlegen Sie mögliche methodische Wege des Umgangs mit dem Singen im Religionsunterricht!

Frühjahr 2015

Thema Nr. 1

Martin Luther und die Reformation

Stellen Sie dar, welche Bildungschancen in dieser Thematik liegen, warum sie zum Pflichtbereich des evangelischen Religionsunterrichts gehört, welche Inhalte, Methoden und Medien bei der Thematisierung wichtig bzw. hilfreich sein können! Gehen Sie dabei auch auf die möglichen Chancen des Reformationsgedenkens 2017 und der Reformationsdekade ein!

Thema Nr. 2

Christologie im evangelischen Religionsunterricht

Erläutern Sie, welche Aspekte klassischer Christologie im evangelischen Religionsunterricht des Gymnasiums vermittelt werden! Gehen Sie dabei auf den Unterschied zwischen Christologie und Jesulogie ein und entfalten Sie an einem konkreten Beispiel, welche Lernprozesse sich hier für Schülerinnen und Schüler ergeben können!

Thema Nr. 3

Religionsunterricht und Schulleben am Gymnasium

Welche Chancen religiöser Bildung gibt es im Schulleben, welche Schwierigkeiten und Besonderheiten sind dabei zu beachten (auch rechtlicher Natur)? Wie können Religionsunterricht und Schulleben konstruktiv zusammenwirken?


Herbst 2014

Thema Nr. 1

Das Kreuz als zentrales Symbol im evangelischen RU

Stellen Sie konzeptionelle Überlegungen zur Begegnung mit dem Kreuz im evangelischen RU an, zeigen Sie konkrete Bezüge zu Lehrplanthemen auf und geben Sie die Ziele der Thematisierung des Kreuzes an! Welche Methoden empfehlen Sie zur Thematisierung des Kreuzes Jesu Christi?

Thema Nr. 2

Biblische Themen im evangelischen RU des Gymnasiums

Zeigen Sie auf der Basis theologischer und bibeldidaktischer Vorüberlegungen Möglichkeiten auf, biblische Themen in der gymnasialen Unterstufe zu erarbeiten! Belegen Sie Ihre Ausführungen an drei praktischen Beispielen!

Thema Nr. 3

Rechtfertigung als Thema im evangelischen RU

Stellen Sie mögliche Ziele, Inhalte, Thematisierungsmöglichkeiten im Kontext der Jahrgangsthemen des RUs und (exemplarisch) Methoden dar, wie mit diesem Thema umzugehen ist! Wie kann dabei an die Schülerwirklichkeit angeknüpft werden?

 

Frühjahr 2014

Thema Nr. 1

Konstruktivistische  Perspektiven in der Religionsdidaktik

Zeigen Sie hierfür theoretische Grundlagen auf und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 2

"Der Religionsunterricht ist dazu da, Werte zu vermitteln!"

Nehmen Sie begründet Stellung zu dieser These, ordnen Sie sie in einen weiteren Zusammenhang einer Didaktik ethischer Bildung ein und erläutern Sie, welche Methoden Sie in diesem Bereich empfehlen würden!

Thema Nr. 3

Ökumenisches Lernen im Religionsunterricht

1. Skizzieren Sie in Grundzügen Positionen zum ökumenischen Lernen in der Schule (evangelisch und katholisch)!

2. Erläutern Sie, wie eine Unterrichtseinheit zum ökumenischen Lernen aussehen könnte!

 

Herbst 2013

Thema Nr. 1

Europa als Kontext und Thema im RU

Entfalten Sie mögliche Ziele, Inhalte, Thematisierungsmöglichkeiten im Kontext der Jahrgangsthemen und stellen Sie (exemplarisch) Methoden dar, wie mit diesem Thema umzugehen ist! Wie kann dabei an die Schülerwirklichkeit angeknüpft werden?

Thema Nr. 2

Begegnung mit der Bibel

Entfalten Sie dieses Thema aus dem Lehrplan für die Jahrgangsstufe 5 des bayerische Gymnasiums und entwickeln Sie hierzu didaktische Perspektiven!

Thema Nr. 3

Grundlinien einer evangelischen Bildungstheorie und ihre Bedeutung für die Begründung des Religionsunterrichts an der Schule

 

Frühjahr 2013

Thema Nr. 1

Religion unterrichten am Gymnasium

Aspekte der Berufsrolle einer Religionslehrerin/eines Religionslehrers sind in Aufnahme wichtiger gegenwärtiger religionsdidaktischer Konzeptionen zu entfalten!

Thema Nr. 2

"Erinnerung gehört notwendig zur Bildung"

Diskutieren Sie diese These und verorten Sie die Bemühung um eine Erinnerungskultur didaktisch im RU! Welche Lehrplanthemen und -bereiche ermöglichen religionspädagogische Erinnerungsarbeit? Was ist dabei methodisch zu beachten?

Thema Nr. 3

Homosexualität als Thema im RU

Erörtern Sie, welche didaktischen Vorüberlegungen anzustellen sind, was fachwissenschaftlich zu bedenken ist udn wie methodisch vorgegangen werden könnte, um das Thema angemessen im RU zu thematisieren!

 

Frühjahr 2012

Thema Nr. 1

"Die theologische, historische und kulturelle Bedeutsamkeit der Bibel im RU kennenlernen."

Zeigen Sie an einem Beispiel auf, wie Schülerinnen und Schülern einer 10. Klasse die bleibende Bedeutung der Bibel verdeutlicht werden kann!

Thema Nr. 2

Antisemitismus als Thema im Evangelischen RU

Zeigen Sie unter Berücksichtigung von theologischen, kirchengeschichtlichen und fachdidaktischen Gesichtspunkten auf, wie Sie dieses Thema im Unterricht entfalten würden!

Thema Nr. 3

Klären Sie die möglichen Beziehungen und Differenzen zwischen dem evangelischen RU an öffentlichen Schulen und der evangelischen Jugendarbeit! Gehen Sie dabei auch auf schultheoretische bzw. rechtliche und kirchentheoretischen Überlegungen zum jeweiligen Handlungsfeld ein und benennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der jeweiligen Didaktik dieser Lernorte! Historische Entwicklungslinien beider Handlungsfelder sollen nur insoweit angerissen werden, als sie für die systematischen Klärungen hilfreich sind.

Herbst 2011

Thema Nr. 1

Weihnachten als Thema und Lernchance im RU. Erwägen Sie mögliche Verknüpfungen mit Themen des Religionsunterrichts, mögliche Zielsetzungen und Lernchancen, sowie (exemplarisch) Medien und Methoden! Wie kann eine schülerorientierte Didaktik an dieses Fest anknüpfen?

Thema Nr. 2

Wie lässt sich der RU für das Gymnasium begründen? Führen Sie mindestens drei Begründungsmodelle nach Ihrer Wahl aus!

Thema Nr. 3

Das Schulbuch im Evangelischen RU des Gymnasiums. Beziehen Sie in Ihre fachdidaktische Reflexion die Darlegung rechtlicher Rahmenbedingungen die geschichtliche Entwicklung dieses Mediums und seine Möglichkeiten mit ein!

 

Frühjahr 2011

Thema Nr. 1

Religionskritik im Religionsunterricht

1. Skizzieren Sie in Grundzügen klassische Ansätze der Religionskritik!

2. Erläutern Sie an zwei Beispielen, wie der Religionsunterricht am Gymnasium mit religionskritischen Einwänden umgehen kann!

3. Nehmen Sie Stellung zur Frage nach der Rolle von Religion in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion!

Thema Nr. 2

"Gleichnisse sind etwas für Kinder, aber nicht für Jugendliche!"

Stellen Sie das Potenzial von Gleichnissen für den gymnasialen Religionsunterricht unter theologischen und fachdidaktischen Kriterien dar und nehmen Sie Stellung zur oben getroffenen Aussage!

Thema Nr. 3

Das Reformationsjubiläum 2017 rückt näher.

Aber warum sollten sich Schülerinnen und Schüler für die Reformation und Martin Luther interessieren?

Begründen Sie, warum das Thema Reformation im Religionsunterricht (und nicht nur im evangelischen!) seinen berechtigten Platz hat und welche Bildungsrelevanz es für heutige Schülerinnen und Schüler hat!

Nennen Sie mögliche Orte der Thematisierung in den verschiedenen Jahrgangsstufen und exemplarisch einige mögliche Methoden der Erschließung der Thematik!

 

Herbst 2010

Thema Nr. 1

Der Religionsunterricht im europäischen Kontext

Wählen Sie zwei Länder aus und vergleichen Sie die rechtliche Stellung des Religionsunterrichts in diesen Ländern!

Thema Nr. 2

Mit Symbolen im Religionsunterricht des Gymnasiums arbeiten

Entfalten Sie dazu wichtige theologische, pädagogische und religionsdidaktische Gesichtspunkte! Konkretisieren Sie sodann anhand eines frei zu wählenden Unterrichtsbeispiels!

Thema Nr. 3

"Mit dem Thema 'Sünde' brauche ich meinen Schülern nicht zu kommen!" Diskutieren Sie diese These vor dem Hintergrund pädagogisch-anthropologischer, theologischer udn entwicklungspsychologischer Überlegungen und stellen Sie dar, in welcher Weise die "Sünde/Sündhaftigkeit" des Menschen im Religionsunterricht thematisiert werden könnte!

Frühjahr 2010

Thema Nr. 1

Was hat ästhetische Bildung mit religiöser Bildung zu tun? Erörtern Sie das Thema und nehmen Sie dazu auch Bezug auf neuere konzeptionelle Ansätze der Religionspädagogik!

Thema Nr. 2

Das christliche Verständnis vom Mensch-Sein im Religionsunterricht.

  1. Skizzieren Sie Grundlinien einer biblisch-reformatorischen Anthropologie!
  2. Erläutern Sie, wie Schülerinnen und Schüler durch die Begegnung mit grundlegenden Denkfiguren des christlichen Verständnisses vom Menschen ihr eigenes Menschenbild klären können (Jahrgangsstufe 11)!
  3. Nehmen Sie Stellung zu der Frage, inwieweit Elemente biographischen Lernens im Religionsunterricht herangezogen werden sollten.

Thema Nr. 3

Ethische Themen im Religionsunterricht des Gymnasiums. Skizzieren Sie die Ziele, Bedingungen sowie daraus folgende mögliche didaktische Konkretionen anhand eines selbst gewählten Beispiels aus dem Lehrplan!

Herbst 2009

Thema Nr. 1

Ökumenisches Lernen im konfessionellen Religionsunterricht?

Zeigen Sie Chancen und Probleme ökumenischen Lernens im Religionsunterricht auf!

Thema Nr. 2

Die Gottesfrage im Religionsunterricht des Gymnasiums - theologisch und fachdidaktisch reflektiert

Thema Nr. 3

Arbeiten mit literarischen Texten im Religionsunterricht des Gymnasiums

Frühjahr 2009

Thema Nr. 1

Stellen Sie die (verfassungs-)rechtlichen Grundlagen des RUs dar! Gehen Sie dabei insbesondere auf die Frage der Konfessionalität und deren  Bedeutung für die Stellung der Religionslehrer/innen ein!

Thema Nr. 2

Ethische Urteilsfähigkeit im RU. Nennen Sie wichtige Aspekte einer ethischen Urteilsfähigkeit und zeigen Sie Möglichkeiten einer fachdidaktischen Umsetzung im RU am Gymnasium auf!

Thema Nr. 3

Möglichkeiten, Grenzen und Methoden einer Kirchengeschichtsdidaktik für das Gymnasium.

Herbst 2008

Thema Nr. 1

Das Verhältnis von Problemorientierung und Bibelorientierung ist sei den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ein Grundproblem des Religionsunterrichts.

Nehmen Sie unter Bezug auf die einschlägige religionspädagogische Diskussion zur Frage einer sachgemäßen Bestimmung dieses Verhältnisses Stellung!

Thema Nr. 2

Schule und Kirchengemeinde sind beide Orte religionspädagogischen Lernens und Lehrens.

Erläutern Sie Zusammenhänge und Unterschiede der Lernorte!

Inwieweit sollte der schulische Religionsunterricht auf die Gemeinde bezogen sein?

Beziehen Sie sich dazu auch auf die großen Konzeptionen  der Religionspädagogik im 20. Jahrhundert!

Thema Nr. 3

Im Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums werden religiöse Kompetenzen genannt, die der Evangelische Religionsunterricht vermitteln soll. Hier heißt es u. a.: "Die Begegnung mit reflektierten Glaubensvorstellungen soll die Schüler anregen, sich im Kontext ihrer Lebensgeschichte mit den eigenen Lebensmöglichkeiten, Fähigkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen und ein verantwortungsfähiges Selbst zu entwickeln."

Nehmen Sie zu dieser Formulieren kritisch Stellung und zeigen Sie Möglichkeiten einer Realisierung im Unterricht auf!

Frühjahr 2008

Thema Nr. 1

RU nach Auschwitz? Entwickeln Sie Perspektiven für eine Behandlung des Holocausts im RU des Gymnasiums und gehen Sie dabei auf die besonderen Herausforderungen in Unter-, Mittel-, und Oberstufe ein!

Thema Nr. 2

Der spezifische Beitrag des RUs am Gymnasium zum fächerübergreifenden Auftrag der Familien- und Sexualerziehung.

Thema Nr. 3

Welche Bedeutung haben Lied, Gesangbuch und Musik für den RU? Gehen Sie dabei auch auf die wichtigsten religionspädagogischen Konzeptionen des 20. Jahrhunderts ein!

Herbst 2007

Thema Nr. 1

Die Relevanz der Liberalen Religionsdidaktik für die heutige Begründung und Durchführung des RU

Thema Nr. 2

Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Lernens im Evangelischen RU des Gymnasiums.

Beziehen Sie in Ihre Überlegungen rechtliche, konzeptionelle und religionspsychologische Aspekte mit ein!

Thema Nr. 3

Der RU hat der "Wertevermittlung" zu dienen. Nehmen Sie Stellung zu dieser von politischer Seite häufig formulierten Forderung! Gehen Sie dazu auch auf die rechtlichen Grundlagen des RUs ein!

Frühjahr 2007

Thema Nr. 1

Der heutige RU ist immer noch weithin problemorientiert. Stellen Sie den problemorientierten Ansatz in Grundzügen dar und zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes in der aktuellen Situation des RU, besonders am Gymnasium auf!

Thema Nr. 2

Religion und Ästhetik. Die Bedeutung ästhetischer Bildung für den RU.

Thema Nr. 3

Der Beitrag des evang. RUs am Gymnasium zur Förderung der Selbständigkeit von Schülerinnen und Schülern (vgl. Leitlinien für den Evang. RU in Bayern) ist darzustellen und kritisch zu würdigen!

Herbst 2006

Thema Nr. 1

Der so genannte Hermeneutische Religionsunterricht - ein klassischer Entwurf der Religionspädagogik. Stellen Sie die Konzeption in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext dar und zeigen Sie auf, welche Momente dieses Ansatzes auch für den heutigen Religionsunterricht von Bedeutung sind!

Thema Nr. 2

"Religionsunterricht dient der religiösen Erfahrung, nicht der Vermittlung von Wissen über Religion." Nehmen Sie Stellung zu dieser These, ordnen Sie sie in die Debatte religionspädagogischer Konzeptionen ein und nennen Sie mögliche Orte in Unterricht und Schulleben, wo die Absicht dieser These konstruktiv aufgenommen werden könnte!

Thema Nr. 3

"Gebote, Werte, Normen" fachdidaktisch reflektiert unter besonderer Berücksichtigung des gymnasialen Religionsunterrichts in der Sekundarstrufe I.

Frühjahr 2006

Thema Nr. 1

"Der Religionslehrer/die Religionslehrerin ist Lehrer wie jede/r andere Fachlehrer/in auch." Nehmen Sie begründet Stellung zu dieser These, ordnen Sie Ihre Stellungnahme ein in die religionspädagogische Konzeptionsdebatte und bedenken Sie dabei auch die rechtlichen Aspekte!

Thema Nr. 2

Religion und Bildung: Braucht Religion Bildung, braucht Bildung Religion? Entfalten Sie das Thema unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums!

Thema Nr. 3

Die Didaktik des RU in der Oberstufe des Gymnasiums - Grundanliegen und Fragen der Durchführung

Herbst 2005

Thema Nr. 1

Chancen und Grenzen ökumenischen Lernens in der Schule. Diskutieren Sie die rechtliche Lage, die kirchlichen Positionen sowie neuere religionspädagogische Ansätze!

Thema Nr. 2

Evang. ReligionslehrerInnen verpflichten sich, den RU gemäß Schrift und Bekenntnis zu erteilen. Zeigen Sie grundsätzlich und an einigen thematischen Beispielen auf, welche Bedeutung die Bindung an Schrift und Bekenntnis für die konkrete Gestalt des RUs hat!

Thema Nr. 3

Literarische Texte im RU des Gymnasiums. Erörtern Sie die Grenzen und Möglichkeiten für die Einführung literarischer nichtbiblischer Texte im RU, zeigen Sie fachübergreifende Kooperationsmöglichkeiten auf und begründen Sie die Legitimität eines solchen religionsdidaktischen Ansatzes!

Frühjahr 2005

Thema Nr. 1

Der Ethikunterricht gilt weiterhin als Alternative zum RU. Diskutieren Sie das Verhältnis der beiden Fächer - insbesondere auf dem Hintergrund der bayerischen rechtlichen Situation! Entwickeln Sie dabei auch Zukunfts-Perspektiven für ein mögliches Verhältnis der beiden Fächer zueinander!

Thema Nr. 2

"Der RU muss schultheoretisch, d. h. von den allgemeinen Zielen der Schule her begründet werden können." Erläutern Sie diese These im Blick auf die Aufgaben des Gymnasiums! Berücksichtigen Sie dabei die Diskussion um die allgemein-schulischen Bildungsziele wie die konzeptionellen Überlegungen zum RU!

Thema Nr. 3

Die Bibel im RU der gymnasialen Oberstufe

Herbst 2004

Thema Nr. 1

Theologie und Pädagogik.

Skizzieren Sie in historischer und systematischer Perspektive das Verhältnis beider Disziplinen!

Thema Nr. 2

Das Thema Krieg und Frieden im Religionsunterricht des Gymnasiums

Fachwissenschaftliche, didaktische und methodische Überlegungen

Thema Nr. 3

In jüngster Zeit wird immer wieder einmal die Auffassung vertreten:

Nicht Tradition, Konfession und Institution (= Kirche) seien für den Religionsunterricht das Entscheidende, sondern die subjektive Religiosität der Schülerinnen und Schüler.

Nehmen Sie zu diesem Votum mit Blick auf den gymnasialen Religionsunterricht kritisch Stellung!

Frühjahr 2004

Thema Nr. 1

„Evangelische Unterweisung muss Verkündigung sein!“ Nehmen Sie Stellung zu diesem Satz, indem Sie ihn historisch einordnen, sein sachliches Recht würdigen und nach seiner heutigen Bedeutung fragen!

Thema Nr. 2

Die Gottesfrage im Religionsunterricht des Gymnasiums

Reflektieren Sie die systematisch-theologischen und biblisch-theologischen Voraussetzungen und entwerfen Sie Grundzüge einer didaktischen Analyse zum Thema!

Herbst 2003

Thema Nr. 1

Nichtchristliche Religionen sind ein wichtiger Gegenstand des Religionsunterrichts, besonders in der Mittelstufe des Gymnasiums.

Der Lehrplan sieht dabei neben dem Islam und dem Judentum auch die Behandlung von Hinduismus und Buddhismus vor. Begründen Sie diese Entscheidung, entwickeln Sie Lernziele und Kriterien für die Auswahl der Inhalte, und stellen Sie Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Behandlung fernöstlicher Religionen im Religionsunterricht des Gymnasiums dar!

Thema Nr. 2

Bedingungen, Begründungen und Möglichkeiten eines kirchengeschichtlichen Religionsunterrichts

Thema Nr. 3

Entfalten Sie den Begriff „ökumenisches Lernen“ im Hinblick auf den Religionsunterricht am Gymnasium! Wo sehen Sie Chancen, wo Probleme?

Frühjahr 2003

Thema Nr. 1

Die Person des Religionslehrers bzw. der Religionslehrerin ist von entscheidender Bedeutung für den „Erfolg“ des Religionsunterrichts.

Beschreiben Sie das Qualifikationsprofil für einen Religionslehrer bzw. eine Religionslehrerin vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an den Religionsunterricht und unter Berücksichtigung der einschlägigen Diskussion in den wichtigsten religionspädagogischen Konzeptionen des letzten Jahrhunderts!

Thema Nr. 2

Der Beitrag des evangelischen Religionsunterrichts zur Werteerziehung

Herbst 2002

Thema Nr. 1

Der Religionsunterricht in seinem Verhältnis zum Ethikunterricht.

Stellen Sie die Rechtslage dar und arbeiten Sie unter Bezug auf die einschlägige Diskussion das Profil des Religionsunterrichts gegenüber dem Fach Ethik heraus!

Thema Nr. 2

Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht zur ästhetischen Bildung leisten

Frühjahr 2002

Thema Nr. 1

Es gibt immer wieder die Forderung, Religionslehre aus dem Kanon der Abiturprüfungsfächer zu streichen.

Begründen Sie, warum (Evangelische) Religionslehre auch künftig Abiturfach sein sollte!

Thema Nr. 2

Religion unterrichten am Gymnasium

Aspekte der Berufsrolle einer Religionslehrerin bzw. eines Religionslehrers sind in Aufnahme wichtiger gegenwärtiger religionsdidaktischer Konzeptionen und in Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag des bayerischen Gymnasiums zu entfalten!

Herbst 2001

Thema Nr. 1

Stellen Sie an einem frei gewählten konkreten Beispiel die sachgemäßen Schritte der Planung und Vorbereitung von Religionsunterricht dar!

Thema Nr. 2

Stellen Sie die unterschiedlichen Verwendungen des Religionsbegriffs in der religionspädagogischen Debatte dar und erläutern Sie religionsphilosophische sowie religionssoziologische Hintergründe!

Frühjahr 2001

Thema Nr. 1

In Artikel 7 Abs. 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland heißt es:

„Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt.“ Erläutern Sie, was diese Bestimmung für die rechtliche Form, die Organisation und die inhaltliche Bestimmung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen bedeutet!

Wie lässt sie sich in Übereinstimmung mit dem ebenfalls im Grundgesetz verankerten Grundsatz der Glaubens- und Gewissensfreiheit bringen?

Thema Nr. 2

Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums sollen laut Lehrplan „unterschiedliche Einstellungen zum Beten verstehen und respektieren lernen sowie über ihre eigene Praxis nachdenken“.

Zeigen Sie die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Realisierung dieses Zieles auf!

Herbst 2000

Thema Nr. 1

Der sogenannte sozialisationsbegleitende Religionsunterricht 

Darstellung und kritische Würdigung.

Thema Nr. 2

Bildung als theologisch-anthropologischer Grundbegriff

Frühjahr 2000

Thema Nr. 1

Die Denkschrift der EKD „zu Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität“ (1994) verortet die Aufgabe des evangelischen Religionsunterrichts zwischen den Polen „Identität“ und „Verständigung“.

Zeigen Sie auf, ob und - falls ja - wie diese Aufgabenbestimmung der gegenwärtigen gesellschafts- und bildungspolitischen Situation sowie den bestehenden Rahmenbedingungen des RU gerecht werden kann!

Thema Nr. 2

Glaube und Bildung

Stellen Sie an historischen Modellen Möglichkeiten einer positiven bzw. negativen Verbindung zwischen Glaube und Bildung dar!

Herbst 1999

Thema Nr. 1

Chancen und Grenzen der liberalen Religionspädagogik im Blick auf die heutige Situation

Thema Nr. 2

Diskutieren Sie Rollenbezeichnungen für den Religionslehrer wie z.B. „Experte in Sache ‚Religion‘“, „Zeuge“, „Repräsentant des Christentums in der Schule“, „Seelsorger“, „Vertreter der Kirche“ (Die weiblichen Sprachformen sind jeweils mit eingeschlossen)!

Welche Rolle lehnen Sie ab, welche halten Sie für angemessen? Begründen Sie jeweils ihre Auffassung!

Beachten Sie bei Ihren Ausführungen, dass die in Klammern beigegebenen Beispiele nur den Ausdruck ‚Rollenbezeichnungen‘ erläutern sollen und keine verbindlichen Vorgaben darstellen!

Prägen Sie selbst Ausdrücke, die Ihnen geeignet scheinen!

Frühjahr 1999

Thema Nr. 1

Alttestamentliche Texte im Religionsunterricht des Gymnasiums.

Begründen Sie grundsätzlich die Verwendung des Alten Testaments im Religionsunterricht des Gymnasiums, benennen Sie Kriterien zur Auswahl der Texte und stellen Sie Schwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Behandlung im Unterricht dar!

Thema Nr. 2

Die allgemeinen Bildungsziele des Gymnasiums und die Bedeutung des Religionsunterrichts in diesem Zusammenhang

Herbst 1998

Thema Nr. 1

Der schulische Religionsunterricht lässt sich von der Gesellschaft, der Kirche und dem Schüler her begründen.

Erläutern Sie diese Begründungen, zeigen Sie Spannungen zwischen ihnen auf und bewerten Sie sie im Verhältnis zueinander!

Thema Nr. 2

Theodizee als existentielles Problem Jugendlicher.

Zeigen Sie theologische und psychologische Elemente der Theodizee-Problematik unter der Perspektive ihrer unterrichtlichen Vermittelbarkeit auf!

Frühjahr 1998

Thema Nr. 1

Der schulische Religionsunterricht lässt sich von der Gesellschaft, der Kirche und dem Schüler her begründen.

Erläutern Sie diese Begründungen, zeigen Sie Spannungen zwischen ihnen auf und bewerten Sie sie im Verhältnis zueinander!

Thema Nr. 2

Theodizee als existentielles Problem Jugendlicher.

Zeigen Sie theologische und psychologische Elemente der Theodizee-Problematik unter der Perspektive ihrer unterrichtlichen Vermittelbarkeit auf!

Herbst 1997

Thema Nr. 1

Religionsunterricht oder Ethik?

Diskutieren Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Situation!

Thema Nr. 2

Stellen Sie am Beispiel einer Weltreligion Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung nichtchristlicher Religionen im Religionsunterricht des Gymnasiums dar!

Frühjahr 1997

Thema Nr. 1

Die Konzeption des Hermeneutischen Religionsunterrichts

Darstellung und kritische Würdigung

Thema Nr. 2

Glaube und Bildung

Zeigen Sie an exemplarischen Beispielen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Verhältnisbestimmung auf!

Herbst 1996

Thema Nr. 1

Wunder als Thema des gymnasialen Religionsunterrichts

Thema Nr. 2

Inwiefern trägt der konfessionelle Religionsunterricht auf der gymnasialen Oberstufe auch zur Bildung nicht-christlicher (konfessionsloser oder fremdreligiöser) Schüler bei?

Frühjahr 1996

Thema Nr. 1

Unterschiedliche Symboltheorien und ihre mögliche Anwendung im Bereich der religiösen Erziehung in theoretischer und praktischer Sicht.

Thema Nr. 2

Die neueren Umfragen zur „Religion“ der Jugendlichen haben einen überraschend hohen Grad der Zustimmung zu der Aussage „Ich bete hin und wieder“ erbracht. Erörtern Sie unter theologischen und didaktischen Gesichtspunkten die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Behandlung des Themas Gebet im Religionsunterricht des Gymnasiums.

Herbst 1995

Thema Nr. 1

Kirchengeschichte - ein schwieriger Unterrichtsgegenstand?

Stellen Sie Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Behandlung kirchengeschichtlicher Themen im Religionsunterricht des Gymnasiums dar!

Thema Nr. 2

Die Ansprechbarkeit von Jugendlichen für religiöse Fragen und die Chancen des Religionsunterrichts

Führen Sie entwicklungspsychologische und soziologische Daten über die Religiosität von Jugendlichen an, und ziehen Sie daraus Konsequenzen für eine Didaktik des Religionsunterrichts am Gymnasium!

Frühjahr 1995

Thema Nr. 1

Diakonie als Thema des Religionsunterrichts

Grundsätzliche Überlegungen zu dieser Thematik und didaktisch-methodische Ausführungen zu ihrer Bearbeitung im Religionsunterricht an Gymnasien

Thema Nr. 2

Die sachgemäße Bestimmung des Verhältnisses von Schule und Kirche ist ein Grundproblem der Religionspädagogik.

Stellen Sie dar, wie dieses Verhältnis in der neueren religionspädagogischen Diskussion (seit 1945) gesehen wurde, und entwickeln Sie im Anschluß daran eine eigene Stellungnahme!

Herbst 1994

Thema Nr. 1

Stellen Sie die religionspädagogischen Konzeptionen der ‚Evangelischen Unterweisung‘ und des ‚Hermeneutischen Religionsunterrichts‘ in ihrem problemgeschichtlichen Zusammenhang dar!

Vergleichen Sie beide Konzepte miteinander!

Welche Bedeutung haben diese Konzeptionen für die gegenwärtige Praxis des Religionsunterrichts an Gymnasien?

Thema Nr. 2

Die Behandlung des Themas ‚Gewalt und Aggression‘ ist eine fächerübergreifende Aufgabe.

Zeigen Sie auf, welchen spezifischen Beitrag der Religionsunterricht am Gymnasium zur Bewältigung dieser Aufgabe leisten kann!

Frühjahr 1994

Thema Nr. 1

Stellen Sie eine von Ihnen gewählte religionsdidaktische Konzeption dar!

Gehen Sie, daran anschließend, auf folgende Fragen ein:

(1) Welche Kritik ergibt sich an dieser Konzeption von anderen Konzeptionen her?

(2) Welche Leitvorstellungen möchten Sie aus dieser Konzeption für Ihre künftige Praxis als Religionslehrer übernehmen und welche nicht? Begründen Sie jeweils Ihre Auswahl!

Thema Nr. 2

Friedenserziehung im Religionsunterricht

Nehmen Sie grundsätzlich zu dieser Thematik Stellung!

Stellen Sie Möglichkeiten ihrer didaktisch-methodischen Bearbeitung im Religionsunterricht an Gymnasien dar! 

Herbst 1993

Thema Nr. 1

Stellen Sie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des sogenannten Problemorientierten Religionsunterrichts im Zusammenhang der religionspädagogischen Theoriebildung und unter Bezug auf die aktuellen Herausforderungen für den Religionsunterricht am Gymnasium dar!

Thema Nr. 2

Das Problem des Schwangerschaftsabbruchs als Thema des Religionsunterrichts

Nehmen Sie grundsätzlich zu dieser Thematik Stellung!

Stellen Sie Möglichkeiten ihrer didaktisch-methodischen Bearbeitung im Religionsunterricht in der Kollegstufe an Gymnasien dar!

Frühjahr 1993

Thema Nr. 1

Was heißt Orientierung des Religionsunterrichts am Schüler? Erörtern Sie diese Frage unter Berücksichtigung der neueren religionspädagogischen Diskussion (seit etwa 1970)!

Thema Nr. 2

Theodizee als existentielles Problem Jugendlicher

Zeigen Sie theologische und psychologische Elemente der Theodizeeproblematik auf unter der Perspektive ihrer unterrichtlichen Vermittelbarkeit!

Herbst 1992

Thema Nr. 1

Sexualethik im Religionsunterricht

Nehmen Sie zu dieser Thematik grundsätzlich Stellung, und skizzieren Sie didaktisch-methodische Möglichkeiten ihrer Bearbeitung im Religionsunterricht am Gymnasium!

Thema Nr. 2

Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht am Gymnasium zum Anliegen des ‚Jahres mit der Bibel‘ leisten?

Grundsätzliche Überlegungen und exemplarische Konkretionen

Frühjahr 1992

Thema Nr. 1

Sie wollen mit Ihren Schülern zu Beginn des 5. Jahrgangs die Frage erörtern: „Warum und wozu Religionsunterricht am Gymnasium?“ Formulieren und begründen Sie Ziele und Inhalte einer entsprechenden Unterrichtseinheit!

Thema Nr. 2

Politische Bildung im Religionsunterricht

Nehmen Sie grundsätzlich zu dieser Thematik Stellung!

Skizzieren Sie Möglichkeiten der Bearbeitung dieses Themas im Religionsunterricht des Gymnasiums!

Herbst 1991

Thema Nr. 1

Die Bibel steht im Mittelpunkt sowohl der Evangelischen Unterweisung wie des Hermeneutischen Religionsunterrichts.

Stellen Sie vergleichend beide Konzeptionen dar!

Gehen Sie dabei besonders auf die jeweilige Stellung und Bedeutung der Bibel ein!

Thema Nr. 2

Ethische Probleme im Religionsunterricht am Beispiel der Ökologie

Nehmen Sie grundsätzlich zu dieser Thematik Stellung!

Skizzieren Sie Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Bearbeitung dieser Thematik im Religionsunterricht des Gymnasiums!

Frühjahr 1991

Thema Nr. 1

Friedenserziehung im Religionsunterricht

Nehmen Sie zu dieser Thematik grundsätzlich Stellung, und skizzieren Sie didaktisch-methodische Möglichkeiten ihrer Bearbeitung im Religionsunterricht an Gymnasien!

Thema Nr. 2

Mit welchen allgemein-pädagogischen und schultheoretischen Argumenten könnte man die Abschaffung des konfessionellen Religionsunterrichts fordern?

Versuchen Sie, solche Argumente zu widerlegen!

Herbst 1990

Thema Nr. 1

Ist Glaube lehrbar?

Behandeln Sie diese Frage unter theologischem und didaktisch-methodischem Aspekt!

Thema Nr. 2

Funktion und Rolle des Religionslehrers in den wichtigsten neueren religionspädagogischen Konzeptionen (seit 1945)

Darstellung und kritische Würdigung

Frühjahr 1990

Thema Nr. 1

Art. 7 (3) GG garantiert den konfessionellen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an der öffentlichen Schule.

Stellen Sie die Rechtslage dar, und erörtern Sie Schwierigkeiten und Chancen des konfessionellen Religionsunterrichts in der Gegenwart!

Thema Nr. 2

Die allgemeine Unterrichtslehre spricht von der wechselseitigen Beziehung (Interdependenz) zwischen den Zielen, Inhalten, Methoden und Medien des Unterrichts. Zeigen Sie anhand von Beispielen auf, wie theologische Entscheidungen bestimmte Konsequenzen im didaktisch-methodischen Bereich nach sich ziehen und umgekehrt!

Herbst 1989

Thema Nr. 1

Glaube und Bildung. Theologische Dimensionen des Bildungsbegriffs und der mögliche Beitrag des RUs zum Bildungsprozess.

Thema Nr. 2

Im "Wort der Synode der Evang.-Luth. Kirche in Bayern zur Praxis des RUs heute" (1986) heißt es: "Die wichtigste Aufgabe des RUs besteht darin, eine Begegnung des jungen Menschen mit der Botschaft des Evangeliums zu ermöglichen. Zu einer solchen Begegnung gehört, dass sowohl der Inhalt des christlichen Glaubens als auch die Lebenswirklichkeit des Jugendlichen einschließlich ihrer gesellschaftlichen Bedingungen den Unterricht bestimmen. Diese Aufgabe des RUs findet ihren angemessenen Ausdruck im Globalziel aller gültigen Lehrpläne. Die Synode bejaht die Intention dieses Globalziels." Entfalten Sie diese Aufgabenbestimmung des RUs unter Bezug auf das Globalziel des evang. RUs in Bayern und die diesem Globalziel zugrundeliegende religionspädagogische Diskussion!

Frühjahr 1989

Thema Nr. 1

Die apologetische Dimension des RUs im Gymnasium

Thema Nr. 2

Bibelorientierter und problemorientierter RU - eine Alternative? Nehmen Sie zu dieser Frage grundsätzlich im Zusammenhang der Problemgeschichte der Theorie des RUs Stellung!

Herbst 1988

Thema Nr. 1

Stellen Sie die unterschiedliche Bedeutung der drei Curriculum-Determinanten Schüler, Gesellschaft, Fachwissenschaft in neueren Konzeptionen des Religionsunterrichts dar!

Thema Nr. 2

Die Bibel im evangelischen Religionsunterricht des Gymnasiums

Stellen Sie dar, welcher allgemeine Bildungswert der Beschäftigung mit der Bibel zukommt, und erläutern Sie, mit welchen Schwerpunkten biblische Inhalte in Unter-, Mittel- und Oberstufe dargeboten werden sollten!

Frühjahr 1988

Thema Nr. 1

Die Verankerung des Religionsunterrichts im Grundgesetz

Stellen Sie den Sachverhalt dar, interpretieren Sie ihn, und weisen Sie Probleme und Lösungsmöglichkeiten auf!

Thema Nr. 2

Eine wesentliche Entwicklungsaufgabe des Jugendlichen ist die Ichfindung.

Zeigen Sie auf, wie der Religionsunterricht dabei dem Schüler helfen kann!

Herbst 1987

Thema Nr. 1

Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht

Stellen Sie diese Konzeption des Religionsunterrichts im Zusammenhang der religionspädagogischen Theoriebildung dar, und nehmen Sie dazu Stellung!

Thema Nr. 2

Der Beitrag des Religionsunterrichts am Gymnasium zur Sexualerziehung

Möglichkeiten und Probleme